Wärmepumpen: NRW will auf Platz 1 bleiben
Nordrhein-Westfalen liegt bei der Nutzung von Wärmepumpen bundesweit vorne und will diesen Vorsprung offensichtlich ausbauen. Das wurde bei der zweiten Fachtagung “Wärmepumpen-Marktplatz NRW” für Architekten und Bauplaner deutlich. Rund 80 Experten informierten sich in Düsseldorf aus erster Hand über die fachgerechte Planung und Nutzung von Wärmepumpen.
Dr. Heinz Baues, Gruppenleiter im Energieministerium des Landes Nordrhein-Westfalen sagte: “Heizen mit Erdwärme wird immer attraktiver. Doch obwohl Wärmepumpen Heizkosten sparen und die Umwelt schonen, weil sie die Energie direkt aus dem Erdreich nutzen, werden erst vier Prozent aller Neubauten in Deutschland mit ihnen beheizt. In der Schweiz sind es zehnmal soviel. Dabei können Bauherren etwa die Hälfte der bisherigen Heizungskosten einsparen. Dadurch amortisieren sich die Investitionskosten bereits nach wenigen Jahren. Darüber hinaus wird der Betrieb einer Wärmepumpe – auch beim Einsatz elektrischer Energie – ökologisch sehr positiv bewertet.”
Die drei bisherigen Wärmepumpen-Wochen der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW seien sehr erfolgreich gewesen, erklärte die Landesinitiative Zukunftsenergien. Die beteiligten Handwerksbetriebe hätten bis zu 20 Prozent zusätzliche konkrete Anfragen verzeichnet. Erster nachweisbarer Erfolg sei die Steigerung des Absatzes um rund 45 Prozent im Jahre 2001. Rund die Hälfte der 7.000 verkauften Wärmepumpen sei in NRW hergestellt worden. Von den 65.000 bundesweit installierten Wärmepumpen hätten vergangenes Jahr 12.000 in NRW für wohlige Wärme gesorgt.
Die Wärmepumpen-Wochen NRW sollen auch 2003 stattfinden. Interessierte Firmen und Handwerker können sich ab sofort unter Telefon: (02 11) 8 66 42 – 18 oder über das Internet an die Landesinitiative Zukunftsenergien NRW wenden: http://www.waermepumpen-marktplatz-nrw.de
Damit Erdwärme für die Bürger im Land noch einfacher nutzbar wird, hat die Düsseldorfer Landesregierung die “Potenzialstudie Geothermie NRW” in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse wurden auf einer CD-Rom veröffentlicht und sind für alle Bürgerinnen und Bürger in NRW erhältlich. Konkret bedeutet dies, dass nun bei jedem Neubau oder auch beim Austausch einer Heizungsanlage sofort geprüft werden kann, mit welchem Aufwand für Erdbohrungen auf dem jeweiligen Grundstück zu rechnen ist.
Die CD-Rom (Schutzgebühr 10 Euro) ist im Internet erhältlich unter Im Internet: http://www.gd.nrw.de
12.12.2002 Quelle: Landesinitiative Zukunftsenergien NRW