SPF Rapperswil bietet Faktensammlung zu 120 Sonnenkollektoren

Das Institut für Solartechnik SPF an der Hochschule für Technik Rapperswil (Schweiz) stellt im Internet die typischen Solarerträge für Brauchwasser, Vorwärmung und Raumheizung zur Verfügung.  Die Sonnenkollektor-Faktensammlung enthält Testberichte zu Flach- und Röhrenkollektoren aller namhafter Hersteller, unterschieden nach Montagearten und Testverfahren (ISO/EN und SPF). In einer Auswahl-Box können Kollektoren nach spezifischen Eigenschaften ausgewählt werden, oder […]

Das Institut für Solartechnik SPF an der Hochschule für Technik Rapperswil (Schweiz) stellt im Internet die typischen Solarerträge für Brauchwasser, Vorwärmung und Raumheizung zur Verfügung.  Die Sonnenkollektor-Faktensammlung enthält Testberichte zu Flach- und Röhrenkollektoren aller namhafter Hersteller, unterschieden nach Montagearten und Testverfahren (ISO/EN und SPF). In einer Auswahl-Box können Kollektoren nach spezifischen Eigenschaften ausgewählt werden, oder es kann nach einem Stichwort gesucht werden. Die Ergebnisse werden in einer Liste angezeigt. Die Daten des ausgewählten Kollektors werden anschließend in einer Anzeige-Box dargestellt.

Die Datenblätter enthalten unter anderem eine Fotografie, welche eine Anwendung des Kollektors zeigt, genaue Angaben zum Hersteller und zu den Vertriebsländern des Produktes, Dimensionen, Wirkungsgradkennlinien, Winkelfaktoren, Anlage-Schemata und typische Solarerträge. Für drei verschiedene Anwendungen werden spezifische solare Einsparungen in Kilowattstunden pro Quadratmeter bei einem mitteleuropäischen Klima angegeben. Die Berechnungen wurden mit dem Simulations-Programm Polysun 3.3 durchgeführt. Mit einem Mausklick auf den Button „PDF“ in der Anzeige-Box kann das zweiseitige „Solar Collector Factsheet“ im PDF-Format heruntergeladen werden (Dateigröße: zirka 200 kB). Darin finden sich weitere Detail-Informationen, beispielsweise eine grafische Darstellung des Kollektor-Aufbaus und die Kollektor-Druckluftkurve.

Das SPF betreibt seit 1981 angewandte Forschung und Entwicklung im Bereich der thermischen Solartechnik. Rund 20 Mitarbeiter (Ingenieure, Physiker und Techniker) beschäftigen sich mit Materialien und Komponenten; Kollektoren; Systemen und Informatik. Das SPF entwickelte unter anderem die Software „Polysun“ zur Berechnung und Optimierung von Kollektorsystemen und das Programm „Meteosun“, welches für beliebige, globale Standorte Wetterdaten generiert, welche anschließend in Polysun zur Simulation verwendet werden können. Das SPF engagiert sich im Technologietransfer zwischen Forschungs- und Entwicklungsstellen auf der einen Seite, sowie der Industrie und dem Gewerbe auf der anderen Seite. Damit wirkt das SPF als Scharnier zwischen Anwendern, Investoren, Hochschulen, Herstellern und Installateuren.

Die Solar Collector Facts bietet das SPF im Internet an unter http://www.solarenergy.ch/spf.php?lang=de&fam=1&tab=1

01.09.2003   Quelle: SPF Rapperswil

Beliebte Artikel

Schließen