Tagung: Wasserstoffwirtschaft- Vision oder Notwendigkeit?

Mit der Frage, ob bereits heute die Weichen für eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft gestellt werden müssen, beschäftigt sich eine Tagung der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen am 1. und 2. November 2003.  Der Kongress ist Teil des Rahmenprogramms der Mitgliederversammlung des Solarenergie-Fördervereins e.V. (SFV). Wasserstoff könnte für eine nachhaltige, das Klima schonende Energieversorgung eine entscheidende Rolle […]

Mit der Frage, ob bereits heute die Weichen für eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft gestellt werden müssen, beschäftigt sich eine Tagung der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen am 1. und 2. November 2003.  Der Kongress ist Teil des Rahmenprogramms der Mitgliederversammlung des Solarenergie-Fördervereins e.V. (SFV).

Wasserstoff könnte für eine nachhaltige, das Klima schonende Energieversorgung eine entscheidende Rolle spielen, heißt es in der Ankündigung der Veranstaltung. Er biete sich an sowohl als schadstofffreier Energieträger sowie als Speicher- und Transportmedium für Energie. Die erste Eigenschaft mache ihn interessant für den Einsatz im Verkehrssektor und habe zu verstärkten Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen im Bereich der Brennstoffzellentechnik geführt. Durch die zweite Eigenschaft könnte Wasserstoff eine Schlüsselfunktion für jene regenerativen Energien bekommen, deren Angebot, nicht synchron zur Nachfrage zur Verfügung steht, beispielsweise die Sonnen- und Windenergie. Trotz der prinzipiellen technischen Machbarkeit stünden der Realisierung einer nachhaltigen, auf Wasserstoff basierenden Energieversorgung derzeit noch ökonomische Gründe entgegen. Es würden sich aber auch grundsätzliche Fragen stellen.

Einige davon können die Tagungsteilnehmer im Verlauf der Tagung mit Experten diskutieren. Die Referenten kommen unter anderem vom Forschungszentrum Jülich und aus dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Sie beantworten folgende Fragen: Welches Potential besitzt Wasserstoff als Brennstoff, Speicher- und Transportmedium für Energie? Was ist der aktuelle Stand der Technik? Wie würde ein auf Wasserstoff basierendes Energieversorgungssystem konkret aussehen? Unter welchen Bedingungen erfüllt es die Kriterien von Klimaschutz und Nachhaltigkeit?

Immerhin stammen heute weit mehr als 90% des in Deutschland hergestellten Wasserstoffs aus fossilen Energiequellen, betonen die Veranstalter. Deshalb gelte es zu klären, ob eine Wasserstoffwirtschaft möglicherweise sogar in Konkurrenz zum weiteren Ausbau der Nutzung regenerativer Energieträger stehen könnte.

Tagungsort: August-Pieper-Haus (Aachen). Zeit: 1. November 2003 (Beginn 10.30 Uhr) bis Sonntag, 2. November 2003 (Ende 14 Uhr).

Tagungsgebühr: mit Übernachtung und Verpflegung € 55 (erm. € 37); ohne Übern./mit Verpfl. € 41,30 (erm. € 25,10). Anmeldung mit Angabe der Tagungsnummer „A 7532“ telefonisch unter 0241/47996-29 (Frau Wefels) oder per Fax 0241/47996-10.

29.10.2003   Quelle: SFV

Schließen