Steigende Ölpreise: EU will Versorgung mit Energiepartnerschaften sichern

Die Vizepräsidentin der EU-Kommission Loyola de Palacio, zuständig für Energie und Verkehr, hat in einer aktuellen Stellungnahme auf immer weiter steigende Ölpreise reagiert: Sie betonte die Notwendigkeit, einen gemeinsamen europäischen Ansatz zur Sicherung der Energieversorgung zu finden. Die heutige Situation zeige die Verwundbarkeit der europäischen Ölversorgung.  Deswegen sei die Suche nach einer sicheren Energieversorgung für […]

Die Vizepräsidentin der EU-Kommission Loyola de Palacio, zuständig für Energie und Verkehr, hat in einer aktuellen Stellungnahme auf immer weiter steigende Ölpreise reagiert: Sie betonte die Notwendigkeit, einen gemeinsamen europäischen Ansatz zur Sicherung der Energieversorgung zu finden. Die heutige Situation zeige die Verwundbarkeit der europäischen Ölversorgung.  Deswegen sei die Suche nach einer sicheren Energieversorgung für Europa von höchster Wichtigkeit. Um diese zu gewährleisten, müssen laut Loyola de Palacio die Energiepartnerschaften mit den Hauptversorgern aus den Umländern intensiviert werden. Die Kommunikation zwischen Geber- und Nehmerländern sieht Palacio als höchste Priorität an. Nur so könne eine größere Ölpreisstabilität gewährleistet werden. Dieser Dialog soll aber auch der Effizienz auf dem Ölmarkt zu Gute kommen.

Mehr Transparenz auf dem Energiemarkt, um bevorstehende Krisen besser vorherzusagen

Zusätzlich müssen attraktive Bedingungen geschaffen werden, um Investoren für Kohlenwasserstoff-Produktionen anzulocken, so die Vizepräsidentin. Gleichzeitig soll eine Infrastruktur gewährleistet sein, die es ermöglicht, die Energieträger nach Europa weiterzuleiten. Die Kommission will mit ihren Energiepartnern ein System entwickeln, dass eine Beobachtung des Energiemarktes und der Preise erlaubt. Damit soll eine größere Transparenz auf dem Energiemarkt geschaffen werden, um bevorstehende Krisen in Zukunft besser vorhersehen zu können. Auch das europäische System der Sicherheitslagerung sei unerlässlicher Teil eines Ansatzes zur Sicherung der europäischen Energieversorgung. Schon im September 2002 habe die Kommission einen Vorschlag zur Stärkung eines solchen Systems und zu Maßnahmen im Krisenfall präsentiert.

07.08.2004   Quelle: EU-Kommission

Schließen