Conergy AG: 4,1 Millionen Euro Gewinn im ersten Halbjahr 2004
Die Hamburger Conergy AG hat ihren konsolidierten Umsatz in den ersten sechs Monaten im Vergleich zum ersten Halbjahr 2003 (43,7 Mio. Euro) um 91 Prozent auf 83,6 Millionen Euro gesteigert (nach International Accounting Standards, IAS). Der Vorsteuergewinn (EBT) konnte auf 4,1 Millionen Euro bei einer EBT-Marge von 4,9 Prozent erhöht werden, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Die Auslandsumsätze stiegen bei ebenfalls positiven Halbjahresergebnissen von 3,4 auf 6 Millionen Euro. Für das Gesamtjahr rechnet das Unternehmen mit einer Verdoppelung des letztjährigen Umsatzes in Höhe von 122,4 Millionen Euro bei einem substanziell steigenden Ergebnis. Alle operativen Gesellschaften der Conergy haben mit ihren Halbjahresüberschüssen zum Erfolg der Gruppe beigetragen, beton das Unternehmen So sei beispielsweise die Produktion am neuen Fertigungsstandort für solare Befestigungssysteme in Rangsdorf bei Berlin verfünffacht worden. 320 Mitarbeiter sind nach Auskunft des Unternehmens aktuell europaweit für Conergy tätig. Seit Jahresbeginn seien über 100 neue Arbeitsplätze geschaffen worden.
PV-Leistung um 210% gesteigert; Windkraft rückläufig
Die Gesamt-Spitzenleistung im Photovoltaikbereich konnte Conergy im ersten Halbjahr 2004 sogar um 210% steigern. Rückläufig waren hingegen die Leistungen im Bereich Windkraft. Für das laufende Jahr will die Conergy AG ihren der PV-Marktanteil in Deutschland von rund 21% in 2003 auf mindestens 25% ausbauen. Damit wachse Conergy zu einem der weltweit führenden solaren Komplettanbieter. Im zweiten Halbjahr werde das Produktangebot erweitert, beispielsweise um den Conergy Planner, ein Software-Tool zur professionellen Anlagenplanung für Installateure. Darüber hinaus werde das Angebot leistungsfähiger Solarmodule von den weltweit führenden Vorproduzenten kontinuierlich ausgebaut. Neue Conergy-Zentralwechselrichter kommen bereits beim 4 Megawatt Solarpark Zeche Göttelborn zum Einsatz. Mit der neuen Vertriebsniederlassung in Griechenland und der zum Jahreswechsel angelaufenen solarthermischen Fertigung in Landshut wurden Internationalisierung und Diversifizierung vorangetrieben. Neben der Expansion in die weltweit vielversprechendsten Solarmärkte plant Conergy die Integration weiterer komplementärer Geschäftsfelder. „Unser Ziel ist, die geeignetsten Technologien zu den Energieverbrauchern in die für Erneuerbare Energien attraktiven Märkte zu bringen“, erklärt Hans-Martin Rüter, Vorstandsvorsitzender der Conergy AG. „Da wir frei von langfristigen Verbindlichkeiten wirtschaften, können wir die schnelle Expansion weiterhin aus dem operativen Cash Flow umsetzen,“ so Rüter weiter.
31.08.2004 Quelle: Conergy AG