TU Berlin: Intelligente Solarzellen folgen dem Sonnenlicht

Studierende der Elektrotechnik an der TU Berlin haben einen „Sonnenfinder“ konstruiert. Das kleine, rucksackgroße Gerät, ist eine intelligentes Solarmodul, das sich selbstständig optimal zur Sonne ausrichtet. Der Sonnenfinder ist die Abschlussarbeit des Projektlabors im Elektrotechnik-Grundstudium.  Wie gut das Gerät funktioniert, konnten kürzlich rund 150 Gäste erleben, als pünktlich um 14.15 Uhr unter dem Hallendach die […]

Studierende der Elektrotechnik an der TU Berlin haben einen „Sonnenfinder“ konstruiert. Das kleine, rucksackgroße Gerät, ist eine intelligentes Solarmodul, das sich selbstständig optimal zur Sonne ausrichtet. Der Sonnenfinder ist die Abschlussarbeit des Projektlabors im Elektrotechnik-Grundstudium.  Wie gut das Gerät funktioniert, konnten kürzlich rund 150 Gäste erleben, als pünktlich um 14.15 Uhr unter dem Hallendach die Sonne in Form einer zweckentfremdeten Schreibtischlampe aufging. Der „Sonnenfinder“ reagierte sofort: Die Trägerplatte der zehn kleinen integrierten Solarzellen knickte automatisch nach hinten und folgte der aufgehenden „Sonne“ bis zum Zenit. Das Einschalten einer zweiten, helleren Lampe im rechten Teil der Hochspannungshalle bewirkte dann eine Drehung des Gerätes hin zur nun stärksten Lichtquelle.

Dabei wurden nicht nur die Solarzellen bewegt: Das gesamte Gerät führt roboterähnlich alle notwendigen Bewegungen aus, um der Sonne zu folgen. Zu diesem Zweck kann es sich frei um seine eigene Achse drehen, ohne sich selbst in den eigenen Stromkabeln zu verheddern. Im Gegensatz zu kommerziellen Solarnachführungen, die auf eine feste Montage ausgelegt sind und der Uhrzeit entsprechend gedreht werden, kann der Eigenbau unabhängig vom Standort die exakte Position der Sonne finden und sich danach ausrichten – und dies sogar auf beweglichem Untergrund, wie etwa auf Booten oder auf einem Campingmobil.

Neben der Vorführung erklärten die Teilnehmer in Referaten technische Details ihrer Schaltungen und erläuterten Probleme, die es zu lösen galt. Weitere Informationen erteilt gerne Dipl.-Ing. Kay Rethmeier, Betreuer des Projektlabors, Fakultät IV – Elektrotechnik und Informatik, Institut für Energie- und Automatisierungstechnik, Tel.: 030/314- 26850, http://wwwprojektlabor.ee.tu-berlin.de

29.12.2004   Quelle: TU Berlin   Solarserver.de   © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen