„BioRegio“ entwickelt Strategien zur nachhaltigen energetischen Nutzung von Biomasse

In dem Projekt „Stoffstromanalyse zur nachhaltigen energetischen Nutzung von Biomasse“ unter Federführung des Öko-Instituts wurden von Oktober 2001 bis März 2004 Potenziale und Möglichkeiten der Nutzung von Biomasse in Deutschland ermittelt. BioRegio „Strategien zur nachhaltigen energetischen Nutzung von Biomasse in ausgewählten Modellregionen“ ist das über zwei Jahre laufende Folgeprojekt. Die Gesamtplanung obliegt dem Institut für […]

In dem Projekt „Stoffstromanalyse zur nachhaltigen energetischen Nutzung von Biomasse“ unter Federführung des Öko-Instituts wurden von Oktober 2001 bis März 2004 Potenziale und Möglichkeiten der Nutzung von Biomasse in Deutschland ermittelt. BioRegio „Strategien zur nachhaltigen energetischen Nutzung von Biomasse in ausgewählten Modellregionen“ ist das über zwei Jahre laufende Folgeprojekt. Die Gesamtplanung obliegt dem Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES).  Von Dezember 2004 bis November 2006 untersuchen die regionalen Forschungspartner des Projekts (Fraunhofer UMSICHT, Öko-Institut, Institut für Energetik und Umwelt, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement) anhand fünf ausgesuchter Modellregionen in Deutschland innovative Bioenergietechnologien und Biomassepotenziale auf regionaler Ebene. Darüber hinaus werden regionale Synergien, potenzielle Beschäftigungseffekte und der regionale Mehrwert, die durch eine verstärkte Biomassenutzung in diesen Modellregionen entstehen, evaluiert. Ein wesentliches Ziel ist die Sicherstellung der Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Regionen in Deutschland.

Nachwachsende Rohstoffe können Arbeitsplätze und wirtschaftliches Wachstum schaffen, so das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) in einer Pressemitteilung. Ihre Erzeugung und Nutzung trage bei zu Klima- und Umweltschutz, sicherer Energieversorgung und Verbraucherschutz. Die Bundesregierung will in rund fünfzehn Jahren 20 % des Stroms und 10% der Primärenergie aus erneuerbaren Energien wie Windkraft, Sonnenenergie, Biomasse und Co. decken. Wie viel Biomasse zur Befriedigung der Bedürfnisse heutiger Generationen zur Verfügung steht, ohne dass die Möglichkeiten künftiger Generationen gefährdet werden, sollen die beiden vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) geförderten Projekte beantworten.

Weitere Informationen zum BioRegio-Projekt, unter http://www.bioregio.info

13.08.2005   Quelle:   Solarserver.de   © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen