BMU-Umfrage zu erneuerbaren Energien: Unternehmer sind zuversichtlich

Die Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche in Deutschland erwarten in den nächsten Jahren deutlich steigende Umsätze und zusätzliche Arbeitsplätze. Dies ist ein Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Bundesumweltministeriums zu den Beschäftigungswirkungen der erneuerbaren Energien, die am 28.09.2005 in Berlin im Rahmen eines Expertenworkshops vorgestellt wird.  Befragt wurden insgesamt etwa 1.100 Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche. Einbezogen wurden laut BMU […]

Die Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche in Deutschland erwarten in den nächsten Jahren deutlich steigende Umsätze und zusätzliche Arbeitsplätze. Dies ist ein Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Bundesumweltministeriums zu den Beschäftigungswirkungen der erneuerbaren Energien, die am 28.09.2005 in Berlin im Rahmen eines Expertenworkshops vorgestellt wird.  Befragt wurden insgesamt etwa 1.100 Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche. Einbezogen wurden laut BMU neben Anlagenherstellern, Zulieferern und Projektierern auch Anlagenbetreiber, Finanziers und Händler. Die Umfrage ist Bestandteil eines laufenden wissenschaftlichen Forschungsprojekts des Bundesumweltministeriums zu den langfristigen Beschäftigungswirkungen der erneuerbaren Energien.

Photovoltaik und Biomasse: 40 Prozent Wachstum erwartet

Laut Umfrage ist bis zum Jahr 2010 für die gesamte Erneuerbare-Energien-Branche von einem deutlichen Umsatzwachstum auszugehen, besonders in den Teilbereichen der Bioenergie und der Photovoltaik. Ein ähnliches Bild biete sich hinsichtlich der erwarteten Beschäftigungsentwicklung: Hier sei für die Branche insgesamt bis 2010 mit einem Zuwachs um etwa 40 Prozent zu rechnen. Bei der Photovoltaik sowie der Biomasse wird jeweils in etwa eine Verdoppelung der Arbeitsplätze prognostiziert.

Fachkräfte weiterhin sehr gefragt

Die Erneuerbare-Energien-Branche ist klar mittelständisch geprägt: Fast alle befragten Unternehmen beschäftigen bis zu 250 Mitarbeiter. In allen Sparten der erneuerbaren Energien werden hoch qualifizierte Arbeitskräfte benötigt, so das BMU. Nach der Ansicht der Befragten mangelt es der Branche weiterhin an gut ausgebildeten Fachleuten. Angesichts einer ganzen Reihe neuer Berufsbilder sowie neuer Ausbildungs- und Studiengänge wird für 2010 zwar eine gewisse Entspannung auf dem Fachkräftearbeitsmarkt angenommen, gleichwohl gehen auch dann immer noch rund 40 Prozent aller Befragten von einem Fachkräftemangel aus.

Ostdeutschland ist attraktiver Standort

Nur ein geringer Anteil der Befragten plant laut BMU eine Standortverlagerung in das Ausland, offenbar sei Deutschland für die Erneuerbare-Energien-Branche weiterhin attraktiv. Innerhalb Deutschlands sehen die befragten Unternehmen dabei Ostdeutschland als attraktivsten Standort an. Zwei Drittel aller Unternehmen in Deutschland erwarten bis 2010 eine weiter steigende Exportquote, 80 Prozent der befragten Unternehmen schätzen ihre Wettbewerbsposition auf den ausländischen Märkten als positiv ein.

28.09.2005   Quelle: BMU   Solarserver.de   © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen