WWF sieht Deutschland auf dem Weg in die klimapolitische Sackgasse

Der World Wide Fund For Nature (WWF) unterstrich am 29.05.2006 in Berlin mit der Übergabe einer Petition an Umweltminister Sigmar Gabriel seine Forderung nach einem wirksamen Emissionshandel. Zehn junge WWF-Aktivisten überreichten Gabriel 2.000 Unterschriften und forderten ihn auf, die Weichen für eine klimafreundliche Energiepolitik zu stellen. Nach Ansicht der Umweltstiftung führt der aktuelle Entwurf des […]

Der World Wide Fund For Nature (WWF) unterstrich am 29.05.2006 in Berlin mit der Übergabe einer Petition an Umweltminister Sigmar Gabriel seine Forderung nach einem wirksamen Emissionshandel. Zehn junge WWF-Aktivisten überreichten Gabriel 2.000 Unterschriften und forderten ihn auf, die Weichen für eine klimafreundliche Energiepolitik zu stellen. Nach Ansicht der Umweltstiftung führt der aktuelle Entwurf des Nationalen Allokationsplans (NAP2 vom 13.4.2006) in die klimapolitische Sackgasse.   Dies sei das Ergebnis einer neuen Studie zu den „Auswirkungen verschiedener Allokationsregeln auf die Investitionen im Strommarkt“, die der WWF ebenfalls vorstellte. Die Studie wurde vom Berliner Öko-Institut erarbeitet.

Verzicht auf ehrgeizigen Ausbau der erneuerbaren Energien gefährdet den vereinbarten Atomausstieg

Der Report fokussiert auf die Stromerzeugung in Deutschland, da diese allein für ein Achtel aller europäischen CO2 Emissionen verantwortlich sei. In den kommenden beiden Jahrzehnten werde in Deutschland rund die Hälfte der Kraftwerke ersetzt. Würden die vorgelegten Pläne in die Tat umgesetzt, wird der CO2-Ausstoss laut der WWF-Studie nur geringfügig abnehmen. Problematisch seien auch die langjährigen Freistellungszeiträume für die Zuteilungsregelungen der folgenden Handelsperioden. Durch den Verzicht auf einen ambitionierten Ausbau der erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2030 könne auch der vereinbarte Kernenergie-Ausstieg unter Druck kommen.

Der Emissionshandel soll marktwirtschaftliche Anreize für klimafreundliche Investitionen setzen, fordert der WWF. Von herausragender Bedeutung sei dazu die Neuanlagenregelung. In der WWF-Studie wurden deshalb umfassende Modellanalysen für die Wirkung verschiedener Neuanlagen-Zuteilungsregelungen auf die Entwicklung des zukünftigen Kraftwerksparks und der damit einhergehenden Emissionen durchgeführt. Die Neuanlagenregelung sei prägend für die Kraftwerksstruktur und damit die CO2-Emissionen der kommenden Jahrzehnte, so der WWF.

Bundesregierung soll Nationalen Allokationsplan verbessern

„Ziel der europäischen und deutschen Klimapolitik ist es, den globalen Temperaturanstieg gegenüber vorindustriellen Werten auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Dazu müsste der Stromsektor seine Emissionen um 60 bis 80 Prozent senken. Eine solche Minderung kann mit dem aktuellen Entwurf des Nationalen Allokationsplans nicht erreicht werden“ beklagt Regine Günther, Leiterin des WWF-Klimareferats. „Durch den Emissionshandel könnten bis zum Jahr 2030 Minderungen von etwa 60 Millionen Tonnen CO2 erzielt werden. Mit den jetzigen Regelungen erreichen wir mit 20 Millionen Tonnen nur ein Drittel der möglichen Minderung.“ Dies entspreche im Vergleich zum Niveau der gesamten deutschen Treibhausgase einer Verringerung von nur fünf Prozent. Ein solcher Beitrag sei mit einem Minderungspfad von 60 bis 90 Prozent bis 2050 kaum noch vereinbar. Der WWF fordert die Bundesregierung auf, den Nationalen Allokationsplan zu verbessern, um anspruchsvollen Klimaschutz in Deutschland künftig möglich zu machen.

02.06.2006   Quelle: WWF World Wide Fund For Nature   Solarserver.de   © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen