IEA: Solarwärme-Markt wächst zehn Mal so schnell wie der Rest der Wirtschaft
Der Solarwärme-Sektor hat sich in den letzten fünf Jahren weltweit zu einem Marktführer entwickelt, der um das zehnfache schneller wuchs als die Wirtschaft insgesamt. Das berichtet das Heizungs- und Kühlungsprogramm der Internationalen Energieagentur (IEA) in seiner aktuellen Veröffentlichung „Solarwärme global: Märkte und Beiträge zur Energieversorgung 2004“. Laut IEA Solar Heating and Cooling Programme (SHC) produzierten Sonnenkollektoren im Jahr 2004 weltweit etwa 58.117 Gigawattstunden (GWh) Wärmeenergie – das entspricht einer Einsparung von 9,3 Milliarden Litern Öl und vermied 25,4 Milliarden Tonnen CO2-Emissionen.
Für 2005 schätzt das SHC die Solarwärme-Ernte auf 68 GWh, nur die Windenergie übertreffe die Solarthermie unter den Erneuerbaren.
Installierte Solarwärme-Leistung 2004: 98,4 Gigawatt
Die Statistiken des Reports “ Solar Heat Worldwide“ basieren auf Daten, die in 41 Ländern gesammelt wurden, die rund 57 % der Weltbevölkerung sowie 85-90 % des Solarwärmemarktes repräsentieren. Die installierte Solarwärme-Leistung lag laut SHC im Jahr 2004 bei 98,4 Gigawatt (GWth). Die höchste pro 100.000 Einwohner installierte Leistung verzeichnete Zypern mit 63 MWth, gefolgt von Israel mit 52 MWth sowie Griechenland, Österreich und Barbados (19 MWth).
Bericht im Internet
Der Solarwärme-Markt in China wuchs zwischen 1999 und 2004 jährlich um durchschnittlich 25 %, der Marktführer hat einen Anteil von 44 % am globalen Solarthermie-Markt. Nach China zählen Australien und Neuseeland (19 %) sowie Europa (13 %) zu den wichtigsten Märkten
Der jährlich erscheinende Bericht kann in englischer Sprache heruntergeladen werden unter http://www.iea-shc.org
06.06.2006 Quelle: IEA / SHC Solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH