Degussa und SolarWorld AG planen industrielle Produktion von Solar-Silizium
Die Degussa AG und die SolarWorld AG steigen in die industrielle Produktion von Solarsilizium ein. Beide Unternehmen haben dazu den Ausbau ihrer bisherigen Zusammenarbeit zur Gewinnung des solaren Rohstoffs beschlossen, berichtet die SolarWorld AG in einer Pressemitteilung. Das gemeinsame Joint Venture „Joint Solar Silicon GmbH & Co KG (JSSI)“mit Sitz in Freiberg, werde 2008 am Degussa-Standort in Rheinfelden die Produktion von Solarsilizium nach einem eigen entwickelten innovativen und kostengünstigen Verfahren aufnehmen.
Das Investitionsvolumen erreiche einen zweistelligen Millionenbetrag. Beide Gesellschaften planen über einen Zeitraum von zehn Jahren die Produktion von zunächst jährlich 850 Tonnen Solarsilizium. Der SolarWorld-Konzern könne über diese Rohstoffquelle ab 2009 bis zu 20 % des eigenen Rohstoffbedarfs kostengünstig decken. „Mit dem Einstieg in die solare Siliziumproduktion stellen wir unsere Rohstoffversorgung auf eine eigene Basis. Indem wir unsere Aktivitäten in diesem zentralen Bereich der Solarindustrie deutlich ausbauen, stärken wir zugleich die solare Wertschöpfungskette in unserem integrierten Konzern“, sagt Dipl.-Ing. Frank H. Asbeck, Vorstandssprecher der SolarWorld AG.
Die Degussa AG wird das für die Herstellung des Solarsiliziums notwendige Silan bereitstellen. Zur Absicherung habe die SolarWorld AG mit der Degussa AG einen zehnjährigen Liefervertrag über die Versorgung mit dem siliziumhaltigen Gas geschlossen. „Wir freuen uns, dass unsere gemeinsamen intensiven Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu einer der wichtigsten Fragen der Solarindustrie nun Früchte tragen“, sagt Dipl.-Ing. Boris Klebensberger, Vorstand Operatives Geschäft der SolarWorld AG. Die zuverlässige Versorgung mit Rohstoff zähle zu den wichtigsten Aufgaben der Solarindustrie in den kommenden Jahren. Beide Partner hatten vor diesem Hintergrund im Jahr 2002 das Joint Venture zur Abscheidung von Silizium aus Silan ins Leben gerufen. 2005 hat SolarWorld einen Pilotreaktor in Betrieb genommen, dessen Ergebnisse sehr positiv ausgefallen seien. Erste Mengen würden im Hause des SolarWorld-Konzerns bereits erfolgreich zu Solarsiliziumwafern verarbeitet.
28.06.2006 Quelle: SolarWorld AG Solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH