Energieeffizienz: EU-Kommissar Piebalgs präsentiert Auto, das mit einem Liter Kraftstoff 2.885 km fährt

EU-Energiekommissar Andris Piebalgs stellte am 14.09.2006 vor dem Berlaymont-Gebäude der Europäischen Kommission das Fahrzeug „Microjoule“ vor, ein von französischen Studenten entwickeltes Auto, das mit Ethanol betrieben wird. Dieser Prototyp war im Mai Gewinner des europäischen Shell Eco Marathon und ist in der Lage, rund 2 885 km mit dem Äquivalent von einem Liter Kraftstoff zurückzulegen. […]

EU-Energiekommissar Andris Piebalgs stellte am 14.09.2006 vor dem Berlaymont-Gebäude der Europäischen Kommission das Fahrzeug „Microjoule“ vor, ein von französischen Studenten entwickeltes Auto, das mit Ethanol betrieben wird. Dieser Prototyp war im Mai Gewinner des europäischen Shell Eco Marathon und ist in der Lage, rund 2 885 km mit dem Äquivalent von einem Liter Kraftstoff zurückzulegen.  
Der Gewinner des Shell Eco Marathon wird eine Woche vor der für den 20. September geplanten Annahme des Aktionsplans der Kommission für Energieeffizienz vorgestellt. „Hauptziel des Aktionsplans sind Energieeinsparungen in der Größenordnung von 20 % bis 2020. Dieses Projekt illustriert, welch wichtige Rolle der Verkehr für das Erreichen dieses Ziels spielt“, so Kommissar Piebalgs.

Effizienzrekord beim Shell Eco Marathon 2006

„Microjoule“ ist ein ethanolbetriebenes Kraftfahrzeug, das von Studenten des Lycee La Joliverie in St. Sebastien/Loire (Frankreich) entwickelt wurde. Es wiegt 30 Kilogramm, ist drei Meter lang, hat eine Höchstbreite von 0, 7 m und eine maximale Höhe von 0,5 m. Das Fahrzeug gewann den europäischen Shell Eco Marathon 2006, eine Rally, bei der mit einer bestimmten Menge Treibstoff eine möglichst weite Strecke zurückgelegt werden muss. Das „Microjoule“ fuhr im letzten Rennen am 19. Mai 2006 in Nogaro (Südfrankeich) mit dem Gegenwert von einem Liter Kraftstoff im Durchschnitt 2.885 km.

EU-Aktionsplan soll erhebliche Steigerung der Energieeffizienz bringen

Die Energieeffizienz im Verkehr ist eines der Themen des Aktionsplans für Energieeffizienz, den die Kommission am 20. September 2006 vorlegen will. Der Aktionsplan soll einen operationellen Rahmen liefern für Maßnahmen, mit denen das in der EU vorhandene Energiesparpotenzial ausgeschöpft werden soll, das auf über 20% des jährlichen Primärenergieverbrauchs geschätzt wird. Im Aktionsplan werden zusammenhängende, kostenwirksame Initiativen vorgeschlagen, deren Umsetzung in den kommenden sechs Jahren erfolgen soll. Mit diesen Maßnahmen sollen eine anhaltende Veränderung des Marktes sowie institutionelle, technische und Verhaltensänderungen bewirkt werden, die zu einer erheblichen Steigerung der Energieeffizienz führen.

16.09.2006   Quelle: EU-Kommission   Solarserver.de   © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen