Workshop zur Energiemeteorologie am 2. November in Berlin

Das virtuelle Institut für Energiemeteorologie (vIEM) veranstaltet gemeinsam mit dem ForschungsVerbund Sonnenenergie (FVS) am 2. November 2006 einen Workshop im Wissenschaftsforum Berlin. Der Workshop „Energiemeteorologie“ soll den Forschungsbedarf für eine umfassende Integration von Wetterinformationen in die künftige Energieversorgung ermitteln und einen Dialog zwischen Forschung und Anwendung anstoßen, so der FVS in der Ankündigung der Veranstaltung.  […]

Das virtuelle Institut für Energiemeteorologie (vIEM) veranstaltet gemeinsam mit dem ForschungsVerbund Sonnenenergie (FVS) am 2. November 2006 einen Workshop im Wissenschaftsforum Berlin. Der Workshop „Energiemeteorologie“ soll den Forschungsbedarf für eine umfassende Integration von Wetterinformationen in die künftige Energieversorgung ermitteln und einen Dialog zwischen Forschung und Anwendung anstoßen, so der FVS in der Ankündigung der Veranstaltung.  Meteorologische Informationen stellen laut FVS im Energiesektor mittlerweile einen erheblichen ökonomischen und ökologischen Wert dar – Tendenz deutlich steigend. Die notwendigerweise zunehmende Nutzung der erneuerbaren Energiequellen wie Sonne und Wind sind mit komplexer werdenden Energieversorgungsstrukturen verbunden, bei denen Information und Kommunikation zunehmende Bedeutung gewinnen.

Wetter- und Klimainformationen für eine nachhaltige Energieversorgung

Meteorologische Informationen spielen eine Schlüsselrolle für einen wirtschaftlich attraktiven Einsatz dieser neuen Technologien. So erfordert die Planung künftiger Solar- und Windkraftwerke detailliertes Wissen über die potenziell verfügbare Energie an einem bestimmten Standort. Und ein wirtschaftlicher Betrieb dieser Anlagen bedarf präziser Vorhersagen über das aktuelle Energieangebot für Energieeinspeisung und -verbraucher. Diesem Bedarf an Know-how und Information stellt sich das neue interdisziplinäre Forschungsgebiet Energiemeteorologie, für welches das virtuelle Institut für Energiemeteorologie (vIEM) gegründet wurde. Mitglieder des vIEM sind das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Universität Oldenburg. Das vIEM arbeitet zusammen mit weiteren nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen und wird durch die Helmholtz-Gemeinschaft gefördert.

Programm und weitere Informationen beim FVS

30.10.2006   Quelle: FVS   Solarserver.de   © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen