„Klimapoker unter afrikanischer Sonne“: WWF fordert Unterstützung für Entwicklungsländer

Am 06.11.2006 begann in Nairobi die nächste Verhandlungsrunde im internationalen Klimaschutz. Wieder werden sich mehr als 5000 Delegierte aus aller Welt den Kopf darüber zerbrechen, wie man die Welt vor dem Klimachaos bewahren kann. „Es kommt jetzt darauf an, den Rahmen zu schaffen, damit Klimaschutz nach dem Auslaufen der ersten Phase des Kyoto-Protokolls im Jahr […]

Am 06.11.2006 begann in Nairobi die nächste Verhandlungsrunde im internationalen Klimaschutz. Wieder werden sich mehr als 5000 Delegierte aus aller Welt den Kopf darüber zerbrechen, wie man die Welt vor dem Klimachaos bewahren kann. „Es kommt jetzt darauf an, den Rahmen zu schaffen, damit Klimaschutz nach dem Auslaufen der ersten Phase des Kyoto-Protokolls im Jahr 2012 anspruchsvoller fortgeführt wird. Vielen technischen Details soll ein Feinschliff gegeben werden“, sagt Regine Günther, Leiterin des Klimareferats beim WWF. Wichtigster Tagesordnungspunkt sei die Finanzierung von Anpassungsmaßnahmen endgültig zu klären, etwa den Bau von Deichen. Zwar habe man die Gründung eines so genannten „Adaptation Funds“ beschlossen, doch gebe es nach wie vor Unklarheiten wie die ärmsten Länder auf diese Mittel Zugriff erhalten.  Vor diesem Hintergrund sei die kenianische Hauptstadt als Tagungsort gut gewählt. Die Delegierten dürften einen Vorgeschmack erhalten, was viele Regionen der Welt erwarte, wenn es nicht gelinge, den globalen Anstieg der Temperatur unter zwei Grad Celsius gegenüber vorindustriellen Werten zu begrenzen, so der WWF.

Die ärmsten Länder sind nicht in der Lage, die Bedrohung alleine in den Griff zu bekommen

Ein jetzt vorgelegter WWF-Report verdeutliche, wie Afrika schon heute unter dem Klimawandel ächzt. Im vergangenen Jahrhundert seien die Durchschnittstemperaturen auf dem schwarzen Kontinent um 0,7 Grad Celsius angestiegen. Für die Zukunft rechnen die Wissenschaftler mit einer weiteren Erwärmung von bis zu einem halben Grad alle zehn Jahre. Sintflutartige Niederschläge in Regenzeiten im Wechsel mit noch schlimmeren Dürren dürften die Folgen sein. Schnee am Kilimandscharo wird es kaum noch geben. Die Gletscher auf dem Dach Afrikas sind seit Jahrzehnten auf dem Rückzug. „Die ärmsten Länder der Welt sind nicht in der Lage, die Bedrohung alleine in den Griff zu bekommen. Wassermangel, Hungersnöte und die Ausbreitung von Krankheiten werden sich durch den Klimawandel verschärfen“, befürchtet Regine Günther. Die Naturschutzorganisation fordert die Verursacher des Problems, also in erster Linie die Industrieländer, auf, entsprechende Mittel bereitzustellen, um die Folgen des Klimawandels zu mildern. Gerade Länder, die besonders unter dem Klimawandel leiden, benötigten finanzielle Unterstützung, um sich auf die veränderten Bedingungen einzustellen.

Entwicklungsländer sollen erneuerbare Energien ausbauen und weniger Wälder abholzen

In Afrika reicht das Spektrum an nötigen Maßnahmen laut WWF von Sturm-Frühwarnsystemen bis hin zum Aufbau effizienter Bewässerung. Der Klimawandel sei ein globales Problem, betont der WWF. Daher werde es bei den Verhandlungen darum gehen, einen möglichst gerechten Beitrag der verschiedenen Länder festzulegen. Der WWF fordert von den Industriestaaten ein eindeutiges Bekenntnis, die CO2 Emissionen nach 2012 absolut deutlich schärfer zu reduzieren. Der Beitrag von Entwicklungsländern zum Klimaschutz könne in der zweiten Verpflichtungsperiode unterschiedlich gestaltet sein. Die Spanne reiche vom verstärkten Ausbau der erneuerbaren Energien bis zur deutlichen Reduktion des Abholzens ihrer Wälder.

06.11.2006   Quelle: WWF World Wide Fund For Nature   Solarserver.de   © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen