agrarSTICK der PUSCH AG als neue, umweltbewusste Form der Energiegewinnung

Mit dem „agrarSTICK“ will die die PUSCH AG mit Hauptsitz in Marienrachdorf ein spezielles Marktfeld innerhalb der erneuerbaren Energien erschließen: die Agrar-Wärme. Grundlage sei ein ganzheitliches Konzept, das Produktion, Logistik und Vermarktung des so genannten agrarSTICKs umfasst und in einem international ausgerichteten Informationszentrum (Global Pellet Center) umfangreiche Informationen zum Thema Agrar-Wärme-Technik bündle. Die PUSCH AG […]

Mit dem „agrarSTICK“ will die die PUSCH AG mit Hauptsitz in Marienrachdorf ein spezielles Marktfeld innerhalb der erneuerbaren Energien erschließen: die Agrar-Wärme. Grundlage sei ein ganzheitliches Konzept, das Produktion, Logistik und Vermarktung des so genannten agrarSTICKs umfasst und in einem international ausgerichteten Informationszentrum (Global Pellet Center) umfangreiche Informationen zum Thema Agrar-Wärme-Technik bündle. Die PUSCH AG habe den agrarSTICK auf Basis schnell nachwachsender Biomasse sowie Schad- und Bruchgetreide entwickelt, das sich nicht als Futter- oder Nahrungsmittel eigne (Reststoffe). Ein spezielles Konzentrat aus biologischen Inhaltsstoffen begünstige das Zünd-, Brand-, Asche- und Emissionsverhalten der Agrar-Pellets bei der Verbrennung, heißt es in der Pressemitteilung des Unternehmens.
So garantiere die PUSCH AG neben der Einhaltung von Emissionsgrenzwerten das schonende Betreiben der Heizkessel: Durch die optimale Brenntemperatur werde verhindert, dass sie verkleben, verschmutzen und verschlacken.

Hoher Energiewert; kosten niedriger als Heizöl und Erdgas
Laut PUSCH AG überzeugt der optimierte Energiewert des agrarSTICKs, der bei der Verbrennung einen Heizwert von 5,2 Kilowattstunden pro Kilogramm erreiche. Damit liege er über dem Heizwert von Holzpellets (4,9 Kilowattstunden pro Kilogramm). Zusätzlicher Pluspunkt sie die Input-Output-Ratio, denn bei der Herstellung des agrarSTICKs bedürfe es im Vergleich zur Herstellung von Holzpellets deutlich weniger Energie. Die Durchschnittskosten pro Energieäquivalent liegen nach Angaben des Unternehmens beim agrarSTICK niedriger als bei Heizöl und Erdgas. Der agrarSTICK funktioniere bereits heute in einigen Heizungssystemen für Holzpellets, was besonders für private Haushalte interessant sei: Denn so könne der agrarSTICK in vorhandenen Kesseln genutzt werden.

Chance für regionales Wirtschaftswachstum
Der agrarSTICK® verbrennt auf klimaneutrale Weise, denn bei der Verbrennung wird nur so viel Kohlendioxid freigesetzt, wie der Rohstoff beim Anbau gespeichert hat. Außerdem dienen die Rückstände, die bei der Verbrennung entstehen, als wertvolle Düngemittel. „Mit dem agrarSTICK®-Lizenz-System fördert die PUSCH AG das regionale Wirtschaftswachstum, indem sie Landwirten die agrarSTICK-Produktion und den Vertrieb für ihre Region ermöglicht. Aber auch als reine Rohstofflieferanten können Landwirte Teil des ganzheitlichen Energiekonzepts der PUSCH AG werden“, heißt es in der Pressemitteilung.

03.02.2008 | Quelle: PUSCH AG | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen