„Sonne satt – das ganze Jahr“: BTD bietet Lösungen für eine komplett solare Deckung des Heizbedarfs

Aufgrund der weltweit steigenden Nachfrage nach Öl erwarten viele Experten in den kommenden Jahren einen weiteren drastischen Anstieg der Rohölpreise. Auch die Preise für Festbrennstoffe könnten in Folge der hohen Nachfrage stark ansteigen. Die Sonne liefert zwar im Sommer mehr kostenlose Energie als wir verbrauchen können, doch im Winter reicht die Sonnenenergie nicht immer aus, […]

Aufgrund der weltweit steigenden Nachfrage nach Öl erwarten viele Experten in den kommenden Jahren einen weiteren drastischen Anstieg der Rohölpreise. Auch die Preise für Festbrennstoffe könnten in Folge der hohen Nachfrage stark ansteigen. Die Sonne liefert zwar im Sommer mehr kostenlose Energie als wir verbrauchen können, doch im Winter reicht die Sonnenenergie nicht immer aus, um ein komplettes Haus zu beheizen. Die Behältertechnik Heiz- und Trinkwassersysteme GmbH & Co. KG (BTD) mit Sitz in Dettenhausen bietet die Möglichkeit, mit einem saisonalen Großspeicher die Sommersonne auch im Winter zu nutzen. Durch diese konsequente Nutzung der Solarthermie könne auf den Einsatz von Öl, Gas, Strom oder Festbrennstoffen verzichtet werden, betont das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
BTD zählt nach eigenen Angaben zu den führenden Tank- und Behälterherstellern Europas und gilt als einer der Pioniere der modernen Behältertechnik.

Große Speicher ermöglichen das 100%-Solarhaus
Wie dies in der Praxis aussehen kann, erläutert BTD an einem Beispiel: Ein Einfamilien-Passivhaus mit 100%-iger solarer Deckung der Heizwärme und des Warmwasserbedarfs wird mit einem Speicher von ca. 20.000 – 40.000 Liter ausgerüstet. Dieser Speicher kann beim Neubau architektonisch in das Haus integriert oder als erdverlegter Wärmespeicher ausgeführt werden. Jedoch seien auch Nachrüstungen möglich. BTD bietet mit seiner PRIMASOL-Solartechnik und seinem bestehenden Speicherprogramm alle notwendigen Komponenten um ein 100%-Solarhaus zu realisieren, betont das Unternehmen. Aufgrund des umfangreichen Speicherprogramms könnten vielseitige und individuelle Lösungen angeboten werden, wie beispielsweise oberirdisch stehende oder erdverlegte Wärmespeicher. Bei erdverlegten Speichern bestehe zudem die Möglichkeit, diese direkt zu umschäumen, was zu niedrigen Wärmeverlusten führe, oder die Behälter zusätzlich in doppelschaliger Verbundbauweise und mit geprüften Bitumenbeschichtungen zu versehen.

07.07.2008 | Quelle: BTD Behältertechnik Heiz- und Trinkwassersysteme GmbH & Co. KG; (pressebox) | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen