Produktionskapazität wächst: 2,6 Millionen Tonnen Holzpellets in Deutschland möglich

In Deutschland gibt es immer mehr Hersteller für Holzpellets: Nach aktuellen Erhebungen der Solar Promotion GmbH, Veranstalterin der Fachmesse Interpellets 2008 und des 8. Industrieforums Pellets, produzieren in diesem Jahr 48 Unternehmen an 55 Standorten den modernen Brennstoff Holzpellets. Die Produktionskapazität aller Werke liegt demnach bei insgesamt 2,6 Millionen Tonnen pro Jahr. Die größten Produktionsstätten […]

In Deutschland gibt es immer mehr Hersteller für Holzpellets: Nach aktuellen Erhebungen der Solar Promotion GmbH, Veranstalterin der Fachmesse Interpellets 2008 und des 8. Industrieforums Pellets, produzieren in diesem Jahr 48 Unternehmen an 55 Standorten den modernen Brennstoff Holzpellets. Die Produktionskapazität aller Werke liegt demnach bei insgesamt 2,6 Millionen Tonnen pro Jahr. Die größten Produktionsstätten besitzen Fertigungsmaschinen zur Herstellung von mehr als 100.000 Tonnen Holzpellets jährlich. „Vor wenigen Jahren war dies noch die gesamte Herstellungsmenge von allen Produzenten zusammengenommen“, betont Barbara Pilz, Projektleiterin des 8. Industrieforum Pellets. Der internationale Fachkongress findet von 28. bis 29. Oktober im Internationalen Congresscenter Stuttgart statt. Er greift aktuelle Marktthemen und Entwicklungen auf, und bietet Entscheidern der Pelletsbranche eine Diskussionsplattform. Auch die Fachmesse Interpellets 2008 ist vom 29. bis 31. Oktober Zentrum der internationalen Pelletsbranche und findet, wie der Kongress, in der Neuen Messe Stuttgart statt.

48 Unternehmen produzieren an 55 Standorten geschätzte 2,2 Mio. Tonnen Holzpellets
Im vergangenen Jahr lag die Produktionskapazität für Holzpellets noch bei 2 Millionen Tonnen. Damals erzeugten 36 Pelletsunternehmen an 48 Standorten den Brennstoff Holzpellets. Heute sind 48 Firmen an 55 Orten aktiv. Schätzungen dieser Pelletshersteller zufolge werden in diesem Jahr rund 2,2 Millionen Tonnen Holzpellets produziert, doppelt so viele als im Jahr 2007. „Diese Zahlen spiegeln den Ausbau der Kapazitäten, den die Pelletshersteller im vergangenen Jahr betrieben haben, deutlich wider“, sagt Barbara Pilz von der Solar Promotion GmbH. „Neue Unternehmen sind in den Pelletsmarkt eingetreten, bestehende haben ihre Kapazitäten erweitert, so dass die Brennstoffversorgung für den Verbraucher gesichert ist“, so Pilz weiter. Die heute verfügbare Produktionskapazität von 2,6 Millionen Tonnen Holzpellets könnte bundesweit über 400.000 Häuser versorgen. Bei einem angenommenen Verbrauch von sechs Tonnen pro Gebäude also viermal so viele Pelletsheizungen, als dieses Jahr laut Schätzungen des Deutschen Energie-Pellet-Verbandes e.V. insgesamt vorhanden sein werden. Vor allem Werke mit Produktionsleistungen zwischen 20.000 Tonnen und 50.000 Tonnen, deren Hauptabsatzmarkt der regionale Vertrieb ist, haben jüngst ihren Betrieb aufgenommen. „Ein Ende des Kapazitätsausbaus ist insgesamt noch nicht abzusehen“, betont Barbara Pilz. In den nächsten beiden Jahren werden voraussichtlich weitere 13 Standorte von 11 Holzpelletsproduzenten in Betrieb gehen. Mit deren geplanten Kapazitäten von über 700.000 Tonnen pro Jahr könnten weitere 100.000 Pelletsheizungen in Haushalten versorgt werden.

Sägespäne bleiben Rohstoffquelle Nr. 1 – Waldrestholz und Kurzumtriebsholz im Kommen
Die Rohstoffbasis zur Herstellung von Holzpellets hat sich im Vergleich zu den vergangenen Jahren kaum verändert: Die meisten Pelletsproduzenten beziehen ihren Rohstoff in Form von Sägemehl oder -spänen, die als Nebenprodukte der Sägewerke anfallen. Neue Rohstoffquellen sind indes im Kommen: Waldrestholz wie schwache Äste und Baumkronen oder aktuell auch Kurzumtriebsholz aus schnell wachsenden Weiden werden in den kommenden Jahren zur Rohstoffverfügbarkeit beitragen.

Aktuelles aus dem Pelletsmarkt auf der Fachmesse Interpellets 2008
Hersteller, Händler und Zulieferer der Pelletsbranche präsentieren ihre Produkte, Dienstleistungen und technischen Lösungen auf der Fachmesse Interpellets 2008. Neue Absatzmärkte wie Großanlagen für Holzpellets und Neuerungen in der Produktionstechnik sind gefragte Themengebiete, die auf der Fachmesse Interpellets ihre Plattform finden. Die Interpellets findet vom 29. bis 31. Oktober in der Neuen Messe Stuttgart statt. Rund 150 Aussteller werden auf einer Fläche von 7.000 Quadratmetern erwartet. Bereits am Vortag diskutieren rund 500 Experten der internationalen Pelletsbranche beim 8. Industrieforum Pellets, das im Internationalen Congresscenter der Messe Stuttgart stattfindet, über aktuelle Entwicklungen in den Pelletsmärkten.

05.08.2008 | Quelle: Solar Promotion GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen