Q-Cells-Tochtergesellschaft Solibro: Kapazitätsausbau in Thalheim um 90 Megawatt, 250 weitere Arbeitsplätze
Die Solibro GmbH wird eine neue Fertigungsstätte für Photovoltaik-Module mit einer Produktionskapazität von 90 Megawatt (MWp) im “Solar Valley” Thalheim in Bitterfeld-Wolfen bauen. Solibro investiert nach eigenen Angaben rund 165 Millionen Euro in die Fabrik und wird damit 250 neue Arbeitsplätze in der Region schaffen, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Damit werde die Gesamtkapazität der Solibro GmbH am Standort Bitterfeld-Wolfen auf insgesamt 135 MWp erhöht. Der Baubeginn soll noch in diesem Jahr erfolgen und die Auslieferung der Module der neuen Fabrik ist bereits für das 4. Quartal 2009 geplant. Solibro produziert Dünnschicht-Photovoltaik-Module auf Basis einer Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid-Technologie (CIGS), die am renommierten Ångström Solar Center an der Universität Uppsala (Schweden) entwickelt wurde.
Diese Technologie zeichnet sich durch ein für Dünnschicht-Module relativ hohes Wirkungsgradpotenzial und eine ansprechende Ästhetik aus. Ausschlaggebend für die Entscheidung zum Produktionsausbau in Thalheim seien Standortvorteile, die bereits in der Vergangenheit das schnelle Wachstum des Photovoltaik-Standorts Thalheim begünstigt hätten, heißt es in der Pressemitteilung.
“Solar Valley Thalheim”: Kompetenzzentrum der Photovoltaik-Branche
Dazu zähle neben den kurzen Genehmigungsfristen und der Unterstützung durch die lokalen Behörden auch die Förderung der Forschung und Entwicklung sowie der Mitarbeiterqualifikationen in der Solartechnologie durch die Landesregierung Sachsen-Anhalt. Auch dank dieser Unterstützung habe sich das Solar Valley Thalheim zu einem bedeutenden Kompetenzzentrum der Photovoltaik-Branche entwickelt. “Mit dem Ausbauschritt wird die Zukunft des Unternehmens in einem rasch expandierenden Markt- und Wettbewerberumfeld gesichert”, sagt Solibro-Geschäftsführer Dr. Johannes Segner. “Unser Fokus liegt auf dem Beschleunigen von verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Verbesserung der Produktionseffizienz und des Modulwirkungsgrades. Darüber hinaus bewirken umfangreiche Maßnahmen der Weiterqualifikation eine berufliche Entwicklung der Mitarbeiter auf höchstem Niveau”, so Segner weiter.
10.10.2008 | Quelle: Q-Cells AG | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH