US-Softwarehersteller SAS nimmt 1 MW-Solarkraftwerk in Betrieb
Das SAS Institute Inc. (Cary, North Carolina), Anbieter von Business-Intelligence- und Business-Analytics-Software, berichtete Mitte Dezember 2008, dass sein neues Photovoltaik-Kraftwerk an das Stromnetz des Versorgungsunternehmens Progress Energy (Raleigh, North Carolina) angeschlossen wurde. „Dieses Projekt dauerte von der Idee bis hin zum fertigen Kraftwerk weniger als ein Jahr“, sagte SAS-Vorstand, Jim Goodnight. „Ich hoffe dass unser Beispiel zeigt, dass eine nachhaltige Energieerzeugung nicht nur möglich ist, sondern auch betriebswirtschaftlich sinnvoll“. Das Versorgungsunternehmen Progress Energy Carolinas werde laut Vereinbarung den gesamten mit dem neuen Kraftwerk erzeugten Solarstrom kaufen.
„Dies ist ein großer Fortschritt für unseren Bundesstaat“, kommentiert der Vorstand von Progress Energy Carolinas. „Solarstrom wird ein immer wichtigerer Teil unseres vielfältigen Energiemix, mit dem wir der Kundennachfrage begegnen. Wir freuen uns darauf, in den kommenden Monaten und Jahren verstärkt Strom aus erneuerbaren Energien ans Netz zu bringen.“
Jahr für Jahr werden 1.600 Tonnen Treibhausgasemissionen vermieden
Das von der SunPower Corporation (San Jose, Kalifornien) entwickelte Photovoltaik-Kraftwerk wurde auf gut zwei Hektar Land errichtet und soll mit einer Gesamtleistung von einem Megawatt (MW) jährlich rund 1,7 Millionen Kilowattstunden (kWh) Solarstrom erzeugen und auf diese Weise zirka 1.600 Tonnen Treibhausgasemissionen vermeiden. Dies entspreche dem CO2-Ausstoß der bei der Verbrennung von gut 6.300 Hektoliter Benzin anfallen würde, heißt es in der Pressemitteilung.
28.12.2008 | Quelle: SAS Institute Inc. | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH