Studie prognostiziert bis 2020 Solarthermie-Kraftwerke mit einer weltweiten Nennleistung von 25 GW
Wegen der günstigen Entwicklung in Spanien und des großen Potenzials in den Vereinigten Staaten sei der Markt für solarthermische Kraftwerke (concentrated solar power, CSP) trotz des schwierigen weltwirtschaftlichen Umfelds am Beginn einer Wachstumsphase, heißt es in einer neuen Studie des Industrieberatungsunternehmens Emerging Energy Research (EER; Cambridge, Massachusetts). Das Unternehmen veröffentlichte am 28.04.2009 die Studie “Global Concentrated Solar Power Markets and Strategies 2009-2020”. Mit im Bau befindlichen Kraftwerken mit einer Gesamtleistung von 1,2 Gigawatt (GW) sowie weltweit geplanten Projekten im Umfang von 13,9 GW stehe die CSP-Industrie am Anfang einer soliden Wachstumsphase, betont EER.
Spanien sei mit 22 Projekten und einer Nennleistung von insgesamt 1.037 Megawatt (MW) das Zentrum der CSP-Entwicklung. Ein königliches Dekret sehe bis 2010 eine CSP-Kapazität von 500 MW in Spanien vor und sei im wesentlichen für das starke Wachstum des spanischen CSP-Marktes verantwortlich. Die spanische Einspeisevergütung werde derzeit revidiert und das Ergebnis dieser Revision wird sich laut EER deutlich auf die geplanten Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von 6 GW auswirken. EER erwartet, dass ein langfristiger Erfolg des spanischen CSP-Marktes entscheidend davon abhängen wird, ob die Regierung die Einspeisevergütung für Solarthermie-Kraftwerke verlängert.
Umfangreiche Solar-, Land- und Technologie-Ressourcen in den USA
“Sollte sich die Lage auf dem globalen Finanzmarkt nicht verbessern, werden schwächer aufgestellte CSP-Projekte und manche damit beschäftigte Unternehmen untergehen”, sagte EER-Forschungsdirektor Reese Tisdale. “Trotzdem bleibt der langfristig positive Trend für die CSP-Technologie bestehen”. Obwohl in den USA aktuell nur Solarthermie-Projekte mit einer Nennleistung von 75 MW gebaut würden, ist EER vom großen Potenzial dieses Marktes überzeugt, in dem Solarthermie-Kraftwerke mit einer Nennleistung von 8,5 GW geplant seien. “Für den US-Markt prognostizieren wir wegen seiner Solarressourcen, wegen der großen verfügbaren Flächen und aufgrund des großen Absatzmarktes das höchste Wachstumspotenzial. Auch weil sich die USA um die Reduzierung ihrer Treibhausgas-Emissionen bemüht”, sagte Tisdale. EER berichtet, dass US-Versorgungsunternehmen die CSP-Technologie im Rahmen von Strombezugsvereinbarungen oder durch den Bau eigener Kraftwerke nutzten, auch um staatliche Anforderungen hinsichtlich der erneuerbaren Energien zu erfüllen. “Im amerikanischen CSP-Markt können die Vorteile der Technologie besonders von größeren, unabhängigen Energieversorgern und Projektentwicklern genutzt werden, die Zugang zu Finanzmitteln haben. Außerdem werden Unternehmen mit geprüften Technologien und solche, die sich mit den aktuellen Genehmigungsverfahren auskennen profitieren”, ergänzte Tisdale.
Wettbewerb der Solarthermie-Technologien im US-Markt
Während die Parabolrinnen-Technologie in Spanien momentan in mehr als 96 Prozent aller CSP-Projekte eingesetzt wird, liegt ihr Anteil bei in den USA geplanten Projekten bei nur 40 Prozent. Laut EER bestand wegen der soliden staatlichen Förderung in Spanien keine Notwendigkeit, Risiken einzugehen und neue Technologien zu testen. “Im US-Markt werden verschiedene Technologien eingesetzt, weil der starke Wettbewerb innovative Entwicklungen wie zentrale Wärmetauscher, Parabolspiegelkraftwerke und lineare Fresnel-Kollektoren begünstigt”, sagte Tisdale. “Das Rennen um die beste Solarthermie-Technologie hat insbesondere in dem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld begonnen”. Laut EER-Marktforschung werden Spanien und die USA wegen ihrer Ressourcen und wegen der politischen Förderung in den kommenden 10 Jahren als hauptsächliche Treiber der CSP-Technologie auftreten. Außerdem wird erwartet, dass Solarthermie-Kraftwerke im Nahen Osten, in Nordafrika und im asiatisch-pazifischen Raum an Bedeutung gewinnen.
05.05.2009 | Quelle: Emerging Energy Research | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH