Photovoltaik in Indien: Enfinity und Titan Energy Systems wollen Anlagen mit einer Gesamtleistung von einem Gigawatt bauen
Enfinity N.V. (Waregem, NL), weltweiter Entwickler von Anlagen zur Nutzung der erneuerbaren Energien, und Titan Energy Systems, indischer Hersteller von Photovoltaik-Modulen, kündigten am 9. November 2009 ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung, Finanzierung und dem Bau von Solarstromanlagen an. Die Unternehmen wollen in den kommenden fünf Jahren PV-Anlagen mit einem Gigawatt Leistung (GWp) auf rund 1.000 Hektar Land in Andhra Pradesh errichten.
Die Andhra Pradesh Industrial Infrastructure Corporation Ltd. (APIIC – ein staatliches Tochterunternehmen von Andhra Pradesh) werde das Land langfristig bereitstellen in den Dörfern Thumalla, Dademavaripalli, Pulikuntapalli, Karimireddypalli und Lokogipalli sowie im Industriepark Amadugur bei Kadiri, alle im Anantapur-Bezirk des Staates Andhra Pradesh.
Zusammenarbeit im Photovoltaik-Wachstumsmarkt Indien
Enfinity will das Projekt entwickeln und finanzieren; Titan Energy Systems soll die PV-Module liefern, kündigten die Unternehmen in einer Pressemitteilung an. Enfinity und Titan wollen dafür eine Zweckgesellschaft gründen. “Diese Zusammenarbeit ist von größter strategischer Bedeutung in der weiteren Entwicklung unserer Tätigkeiten im indischen Phtovoltaik-Markt, der große Potenziale eröffnet”, sagte Gino Van Neer, Gründer von Enfinity und Geschäftsführer von Enfinity Asien.
“Dass wir die Zuteilungsmitteilung für Solarkraftwerke mit einem Gigawatt von APIIC bekommen haben, belegt Titans Fähigkeit und Kompetenz bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen im Kraftwerksmaßstab. Unsere Zweckgesellschaft mit Enfinity ist die richtige Methode, so große Projekte durchzuführen”, kommentierte Sankar Rao, Geschäftsführer von Titan Energy Systems.
Nationale Solar-Mission zeigt großes PV-Potenzial
Neben Indiens nationalem Klimawandel-Aktionsplan vom 30. Juli 2008 tritt voraussichtlich im November 2009 ein nationaler Solarplan in Kraft, mit dem Indien zu einem der führenden Solar-Standorte werden will. Die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass 20 GW bis 2020 installiert werden sollen, 100 GW bis 2030 und 200 GW bis 2050.
Der schnell wachsende Bedarf des Landes an Primärenergie und Strom, der andauernde Elektrizitätsmangel, die übermäßige Abhängigkeit Indiens von Kohle zur Stromerzeugung und die außergewöhnlich hohe Sonneneinstrahlung (die meisten Landesteile haben 300 Sonnentage pro Jahr) machen die Photovoltaik besonders attraktiv für die Energieplanung Indiens.
17.11.2009 | Quelle: Enfinity N.V. | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH