SWM und Gehrlicher Solar AG bauen weiteres Photovoltaik-Großkraftwerk in der Oberlausitz
Auf dem Gelände eines ehemaligen Militärflughafens bei Rothenburg/Oberlausitz entsteht seit April dieses Jahres einer der größten Solarparks in Sachsen, berichtet das Photovoltaik-Unternehmen Gehrlicher Solar AG (München) in einer Pressemitteilung. Der Solarpark sei ein weiteres Ergebnis der Kooperation zwischen der Gehrlicher Solar AG und den Stadtwerken München (SWM) und umfasse drei Teilflächen mit insgesamt rund 70 Hektar. Das entspreche der Größe von knapp 100 Fußballfeldern.
73.240 Dünnschichtmodule des Weltmarktführers First Solar sowie elf Zentralwechselrichter würden bei dem Projekt eingesetzt. Insgesamt würden rund zehn Millionen Einzelteile verbaut sowie etwa 600 Kilometer Kabel verlegt. Das Solar-Großkraftwerk hat laut Gehrlicher Solar eine Gesamtleistung von 20,5 Megawatt (MWp) und kann jährlich rund 8.000 Haushalte versorgen (bei einem Verbrauch von 2.500 kWh/Jahr). Dadurch spare die Anlage pro Jahr rund 18.000 Tonnen CO2 ein. Der Solarpark soll in diesen Tagen an das Netz gehen. Die SWM sind mit 40 Prozent an dem Solarpark beteiligt, die Gehrlicher Solar AG hält die restlichen 60 Prozent und übernimmt auch die Betriebsführung. Große Unterstützung erfahre das Projekt auch von politischer Seite durch die Stadt Rothenburg.
Solarpark Helmeringen produzierte bereits mehr als 10 Millionen Kilowattstunden Strom
Die Gehrlicher Solar AG plant, baut und wartet nach eigenen Angaben seit 1994 Photovoltaik-Systeme in verschieden Größenordnungen in ganz Europa. Die Zusammenarbeit mit den SWM beziehe sich sowohl auf die Planung als auch auf die Errichtung und den Betrieb von Solarparks. Das erste gemeinsame Projekt, das Solar-Großkraftwerk Helmeringen (Lauingen a.d. Donau), arbeite seit einem Jahr sehr erfolgreich. Das Photovoltaik-Kraftwerk mit einer Nennleistung von 10 MWp habe bisher mehr als 10 Millionen Kilowattstunden Solarstrom produziert und damit rund 9.000 Tonnen C02 eingespart.
Kooperation mit Vision
Die beiden Solar-Großkraftwerke Helmeringen und Rothenburg werden von der Gehrlicher Solar AG und den SWM als sehr erfolgreicher Start ihrer Kooperation bezeichnet. Nach und nach sei der Bau von Solarparks mit einer Gesamtleistung von bis zu 200 MWp in den nächsten Jahren geplant. Mit Solarstromanlagen in dieser Größenordnung könnten insgesamt rund 80.000 Haushalte mit versorgt werden.
Klaus Gehrlicher, Vorstandsvorsitzender der Gehrlicher Solar AG: „Wir haben den Solarpark Rothenburg, der mit einer Gesamtspitzenleistung von 20,5 MWp einer der größten in Deutschland ist, projektiert, geplant, finanziert und errichtet. Wir freuen uns sehr, mit den SWM einen finanzstarken und am Ausbau der erneuerbaren Energien ernsthaft interessierten Energieversorger als Partner und Mitgesellschafter für unsere gemeinsame Betreibergesellschaft gewonnen zu haben.“
SWM: Ausbauoffensive erneuerbare Energien
Dr. Kurt Mühlhäuser, Vorsitzender der SWM-Geschäftsführung: „Wir haben uns mit der Ausbauoffensive Erneuerbare Energien ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2025 soll der gesamte Strombedarf Münchens aus unseren eigenen regenerativen Anlagen gedeckt werden können. Um dies zu erreichen, setzen wir auf ein möglichst breites Spektrum erneuerbarer Energien. Die Photovoltaik ist hierbei ein wichtiger Baustein. Mit der Gehrlicher Solar AG, die bereits europaweit vielfältige Erfahrungen im Bereich Photovoltaik gesammelt hat, haben wir einen hervorragenden Partner gefunden. Mit dieser Kooperation werden wir unseren Anteil an Sonnenstrom deutlich ausbauen. Ich bin überzeugt, dass wir auch unser anspruchsvolles Ziel, weitere Solarparks mit bis zu 200 Megawatt Leistung zu realisieren, gemeinsam erreichen werden.“
12.12.2009 | Quelle: Gehrlicher Solar AG | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach

Rollout für Redox-Flow Speicher von Prolux Solutions
