SOLVIS: Bürger-Solaranlagen zahlen sich aus
Trotz der Kürzung der Solarstrom-Einspeisevergütung ab Juli 2010 bleibe Photovoltaik ein lohnendes Geschäft, erklärt das Braunschweiger Solar-Unternehmen SOLVIS GmbH in einer Pressemitteilung. Auch wer kein geeignetes Dach besitze oder die Anfangsinvestition nicht zu schultern vermöge, könne Photovoltaik für sich nutzen. “Ein Trend, der sich in den vergangenen Jahren immer häufiger durchsetzt, sind so genannte Bürgersolardächer”, erläutert SOLVIS-Vertriebsleiter Uwe Viertel. Ob auf Kindergärten, Schulen, Turnhallen, dem Rathaus oder Firmengebäuden – vielerorts würden sich Bürger verbünden und gemeinsam geeignete Dachflächen erschließen. Der Solarstrom werde in das Netz eingespeist und vom regionalen Energieversorger mit derzeit rund 39 Cent pro Kilowattstunde vergütet. Bei gemeinschaftlicher Errichtung und Verwaltung einer Solarstrom-Anlage würden sich Aufwand und Kosten sparen lassen. Planung, Bau und Betrieb könnten effizienter durchgeführt werden.
“Größere Photovoltaik-Anlagen sind pro Leistungseinheit günstiger”, betont Uwe Viertel. Zinsgünstige Darlehen für die Errichtung einer Anlage vergibt die KfW-Bankengruppe. Als Gesellschaftsform komme je nach Projektumfang eine Genossenschaft, eine GbR oder ein eingetragener Verein infrage, rät SOLVIS.
Beteiligung ab einer Einlage von 1.000 Euro
Die Mitfinanzierung von Bürgersolaranlagen sei ein sicheres Geschäft mit überschaubarem Risiko für die Investoren, erklärt SOLVIS in der Pressemitteilung. Die Einspeisevergütung sei über 20 Jahre gesetzlich garantiert. Das Kapital werde langfristig angelegt und erziele eine Rendite von vier bis sieben Prozent. Eine Beteiligung sei schon ab einer Einlage von 1.000 Euro möglich, so das Unternehmen. Für die Rentabilität der Anlage seien neben der Sonneneinstrahlung vor allem die Qualität der Module und der Leistungsumfang des Herstellers entscheidend. SOLVIS biete beispielsweise Photovoltaik-Anlagen mit 10 Jahren Produktgarantie für die Module an und empfehle das Sonnenernte-Sicherheitspaket für umfassenden Versicherungsschutz.
Eine bundesweite Übersicht von Solarinitiativen mit Kontaktdaten finden Interessenten unter www.regiosolar.de.
24.04.2010 | Quelle: SOLVIS GmbH & Co KG | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH