glasstec 2010: Vielfältige Angebote für Architekten, Bauingenieure und Fassadenplaner, inklusive Energieeffizienz und Photovoltaik
Die internationale Glasfachmesse glasstec 2010 findet vom 28.09. bis 01.10.2010 in Düsseldorf statt. Glas werde als Werkstoff in der Architektur im Außen- wie Innenbereich immer bedeutender, betonen die Messeveranstalter. Neue Verfahren und Technologien etwa zur Formgebung, Bedruckung und Bedampfung oder auch multifunktionale Gläser würden einen immer kreativeren Einsatz am und im Gebäude ermöglichen. Das breite Angebot der Aussteller aus der Glasindustrie, dem Glasmaschinenbau und dem Glaserhandwerk mache die glasstec als weltweit bedeutendste Glasfachmesse äußerst attraktiv für Architekten, Bauingenieure, Fassadenplaner und verwandte Berufsfelder. Hinzu komme für 2010 ein hochkarätiges und noch umfangreicheres Rahmenprogramm als bisher, kündigen die Veranstalter an.
So werfe die glasstec-Sonderschau glass technology live (gtl) unter dem Motto “Energieeffizienz mit Glas” einen Blick auf die Potenziale des Baustoffes Glas. Es werden Innovationen vorgestellt, die verdeutlichen, welchen nachhaltigen Beitrag Glas zur Ressourcenschonung mit Hilfe intelligenter Dämmung, Lichtlenkung oder Energiegewinnung durch Integration solarer Anwendungen leisten kann.
glass technology live: Symposium für Architekten und Planer
Im Rahmen des glass technology live-Symposiums sei besonders der Messe-Donnerstag (30.09.) mit dem Thema “Innovative Glasanwendungen in der Architektur” für Architekten und Planer von Interesse, so die Messe Düsseldorf. In vierzigminütigen Vorträgen, die in englischer und deutscher Sprache verfolgt werden könnten, werden renommierte Büros wie Zaha Hadid Architects (Nordkettenbahn/Innsbruck) oder Behnisch Architekten (Energy.Design.Synergy) ihre aktuellen Projekte und kreativen Konzepte vorstellen.
Überblick über aktuelle Entwicklungen der Fassadentechnologie
Ganz neu in diesem Jahr ist das “FassadenCenter”, das sich mit seinem thematischen Angebot rund um die energieeffiziente Gebäudehülle unter anderem an Fassadenplaner, Bauingenieure sowie Architekten richte. Unternehmen sowie Branchenverbände und wissenschaftliche Institutionen erhalten hier einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Fassadentechnologie. Zudem werden innovative Fassaden-“Mock-Ups” gezeigt, unter anderem mit gebäudeintegrierter Photovoltaik und multifunktionalen Elementen.
Vermittlung von Praxiswissen beim Architekturkongress
Der Architekturkongress, organisiert von Prof. Ulrich Knaack von der Technischen Universität Delft und der Hochschule Ostwestfalen-Lippe sowie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, sei ein weiterer triftiger Grund für kreative Gebäudeplaner wie Architekten, Statiker, Klimaingenieure sowie Fassadenplaner, nach Düsseldorf zu kommen. Er findet bereits zum dritten Mal im Rahmen der glasstec statt und ist als Fortbildung durch die Architektenkammer NRW sowie die IK-Bau NRW anerkannt. International renommierte Referenten wie beispielsweise Massimiliano Fuksas aus Rom, Prof. Manfred Hegger aus Darmstadt oder das Büro UN Studio aus Amsterdam vermitteln Praxiswissen rund um die Themen “Schluchten aus Glas”, “Transparenz und Nachhaltigkeit” sowie “Textur der Transparenz”. Der Architekturkongress findet am 1. Oktober 2010 im CCD Ost auf dem Messegelände statt.
19.06.2010 | Quelle: Messe Düsseldorf GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH