Neue Photovoltaik-Studie: SMA Solar Technology AG gilt bekanntester Wechselrichter-Hersteller
An der Online-Umfrage, die über das Onlinepanel Photovoltaikumfrage ausgerichtet wurde, nahmen über 3.445 Probanden aus dem ganzen Bundesgebiet teil, deren Antworten in die Studie eingeflossen sind und ausgewertet wurden. Die Plätze blieben sowohl in der ungestützten als auch in der gestützten Befragung nach den Herstellern unverändert.
Betreiber von Solarstromanlagen wünschen sich integrierte Datenlogger und einheitliches Kommunikationsprotokoll
Insgesamt waren unter den Studienteilnehmern 1.703 Photovoltaik-Anlagenbetreiber und 1.742 künftige Anlagenbetreiber vertreten. Demnach haben sich von den Anlagenbetreibern 38,06 % für einen Wechselrichter des Herstellers SMA entschieden und 29,79 % der künftigen Anlagenbetreiber würden sich ebenfalls für einen Wechselrichter von SMA entscheiden. Die Teilnehmergruppen konnten aus einer Vielzahl von Kriterien auswählen, warum gerade die Wahl auf einen bestimmten Hersteller gefallen ist oder welche Kriterien ausschlaggebend für die künftige Wahl eines Herstellers sind. Darunter konnten die Probanden zwischen der wirtschaftlichen Situation des Unternehmen, der Servicequalität, dem Preis-Leistungsverhältnis und weiteren Kriterien auswählen. Die Studie zeigt unter anderem gewünschte Zusatzdienste und Features der Kunden auf, die künftig bei den Herstellern in der Entwicklung von Wechselrichtern berücksichtigt werden sollten. So wünschten sich die meisten Teilnehmer einen im Preis inbegriffenen und standardmäßig integrierten Datenlogger für die Überwachung der Solarstromanlage, mehrere Schnittstellen wie LAN und RJ45 sowie weiteres zur Technik, zum Service und zur Anlagenüberwachung. Ein einheitliches und für alle offenes Kommunikationsprotokoll rundet die Wunschliste der Studienteilnehmer ab.
Lieferengpässe bei Solar-Wechselrichtern
In den letzten Monaten hat sich die Liefersituation auf dem Markt von Solar-Wechselrichtern immer weiter zugespitzt. Noch immer besteht eine starke Verknappung von elektronischen Bauteilen und Halbleitern auf dem Weltmarkt, welche die Hersteller dringend für die Produktion der Photovoltaik-Wechselrichter benötigen und die Hersteller an der Auslieferung der Wechselrichter hindern. Die Halbleiterindustrie hat im vergangenen Jahr aufgrund der Wirtschaftskrise ihre Produktionskapazitäten sehr stark reduziert. Erschwerend kommt hinzu, dass die Vergütung von Solarstrom noch in diesem Jahr außerplanmäßig durch die Bundesregierung gekürzt werden soll und der Bedarf an Wechselrichtern zusätzlich steigt.
Die 40-seitige Studie mit dem Titel "Ermittlung des Bekanntheitsgrades verschiedener Wechselrichterhersteller" kann ab sofort im Shop des Internetportals Photovoltaikstudie erworben werden. Sie richtet sich an Wechselrichterhersteller, Systemkomplettanbieter, Händler aller Art sowie an Solarteure/Installateure und weitere Interessierte.
02.07.2010 | Quelle: Meine Solar GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach

Zendure mit Batteriesystem für Balkon-Solaranlagen
