Solar Impulse HB-SIA zum ersten Nachtflug gestartet
Wenn die Kraft der Sonnenstrahlen nachlässt, ungefähr zwei Stunden vor Sonnenuntergang, beginnt die HB-SIA einen langsamen Sinkflug bis auf eine Höhe von 1.500 Metern, die sie gegen 23 Uhr erreichen wird. Ab dann muss sie mit der in den Batterien gespeicherten Energie bis zum Sonnenaufgang weiterfliegen.
Reicht der gespeicherte Solarstrom aus?
Die große Frage wird sein, ob der Pilot die verfügbare Energie am Tag so sparsam einsetzen kann, dass die Energiereserven für die ganze Nacht ausreichen. Wenn der Flug wie geplant gelingt, wird Solar Impulse das Hauptziel für diesen Sommer erreicht haben. "Mit diesem Flug wollen wir dem Publikum das Potenzial von erneuerbaren Energien und CleanTech demonstrieren und für deren Einsatz werben", erklärt Bertrand Piccard, Initiator und Präsident von Solar Impulse. "Bei diesem Projekt fühle ich die gleiche Aufregung wie nach meinen vier Flügen in den Weltraum", erklärt Claude Nicollier, Leiter der Testflüge von Solar Impulse.
Die Versuche der Nachtflüge mit Solarenergie live und on-line auf der speziellen Nachtflug-Website: www.solarimpulse.com
07.07.2010 | Quelle: Solar Impulse; Bildquelle: Solar Impulse / EPFL Claudio Leonardi | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach

PV-Speicherbrand: Senec begrenzt Speicherkapazität betroffener Endkunden
