IBC SOLAR installiert Photovoltaik-Anlage in Borneo
Das hochentwickelte Hybrid-System erzeugt Strom für die Dorfgemeinschaft und schafft über ein satellitengestütztes Telekommunikationssystem eine stabile Verbindung zur Außenwelt. Die Anlage wurde inzwischen der malaysischen Regierung übergeben.
Bisher Stromversorgung mit Dieselgeneratoren
Die malaysischen Langhäuser ähneln Reihenhäusern und bestehen aus mehreren Einheiten, die jeweils von einer Familie bewohnt werden, berichtet IBC SOLAR. Das ganze Haus bildet gesellschaftlich und politisch eine Gemeinschaft. Bislang waren die Dorfbewohner die meiste Zeit des Jahres von der Außenwelt abgeschnitten und auf Diesel-Generatoren zur Stromversorgung angewiesen. Aufgrund des langen Transportwegs der Brennstoffe war Energie streng rationiert und der Verbrauch musste sich auf das Wesentliche beschränken.
Emissionsfreier Strom für mindestens 25 Jahre
Nun speicherr ein Batteriesystem den Solarstrom für die Stunden ohne Sonnenlicht. Ein solarstrombetriebenes, satellitengestütztes VSAT-Kommunikationssystem bietet den Dorfbewohnern zudem einen schnellen Draht zur Außenwelt über Telefon und Internet. "Mit dem neuen Hybridsystem kann das gesamte Langhaus beleuchtet werden. Auch der Gemeinschaftsbereich wird ab sofort durch 21 Lampen, die Umgebung durch sieben weitere erhellt. Der Vorteil des Systems: Es wird über mindestens 25 Jahre lang emissionsfreien Strom liefern – mit nur minimalen Wartungsarbeiten. So ist die Dorfgemeinschaft sicher versorgt", so Ahmad Nazri Ibrahim, Geschäftsführer der malaysischen Tochtergesellschaft von IBC SOLAR.
Transport von PV-Komponenten und Baugeräten über Luft-, Wasser- und Landweg
Das Projekt startete im November 2009 und hat die Projektpartner vor eine logistische Herausforderung gestellt. So nmusst die PV-Komponenten und Baugeräte über den Luft-, Wasser- und Landweg transportiert werden, berichtet IBC SOLAR. "Malaysia gehört zu den großen Solarmodul-Produzenten, exportiert jedoch den Großteil der Module. Ich möchte die malaysische Regierung dazu ermutigen, weitere Photovoltaik-Projekte zu unterstützen, um die Entwicklung der Infrastruktur vor Ort noch stärker voranzutreiben", so Udo Möhrstedt, Gründer und Vorstandsvorsitzender von IBC SOLAR bei der offiziellen Übergabe des Systems.
26.09.2010 | Quelle: IBC SOLAR AG | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach
