Deutsche Handelskammer für Spanien: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz kennen keine Krise
Photovoltaik in Spanien nach wie vor rentabel
In den genannten Bereichen bieten sich für technologieorientierte Unternehmen aus Deutschland beachtliche Geschäftsmöglichkeiten, so die Handelskammer. So sei nach einer Studie von Ernst & Young (Juni 2009) Spanien noch immer das zweitattraktivste Land für Investitionen in die Solarenergie. Photovoltaik-Anlagen in Spanien seien nach wie vor rentabel, auch wenn die spanische Photovoltaik-Branche nach dem exponentiellen Wachstum im Jahr 2008 im laufenden Jahr eine Phase der Anpassung durchlaufe und konkret in der Photovoltaik mit einer Änderung der gesetzlichen Regelung sowie einem Rückgang der gegenwärtigen Tarifsätze ab Oktober 2010 zu rechnen sei.
Förderplan für große Niedertemperatur-Solarthermieanlagen
Bei solarthermischen Kraftwerken zur Stromproduktion nimmt Spanien durch gezielte Fördermaßnahmen und hohe Sonneneinstrahlung eine weltweite Spitzenposition ein. Die Solarthermie für Heizungs- und Brauchwassererwärmung steht hingegen vor der Herausforderung, die Dimensionierung und Qualität sowie die Wartung der Installationen zu standardisieren. Im Rahmen der Überarbeitung des staatlichen Förderplans PER wird geprüft, welche neuen Anreizmodelle aufgenommen werden sollen, um insbesondere den Einsatz großer Niedertemperatur-Solarthermie-Installationen zu fördern.
Ehrgeizige Ziele in den Regionen
Dem spanischen Solarthermie-Verband ASIT zufolge sollen die Installationen nach ihrer Effizienz und nicht nach ihrer Quadratmeterfläche gefördert werden. In diese Richtung geht das im Mai 2010 verabschiedete Förderprogramm SOLCASA, bei dem das IDAE (Institut für Diversifikation und Einsparung von Energie) fünf Millionen Euro zur Verfügung stellt. Förderprogramme einzelner Regionen, wie zum Beispiel der Plan "2009-2014" in Andalusien, in dessen Rahmen bis 2013 rund 1,3 Millionen Quadratmeter Solarthermie-Kollektorflächen installiert werden, oder der Plan Renove, in dessen Rahmen Hotels 400 Millionen Euro in Form von Darlehen zu günstigen Konditionen für Energieeinsparungsmaßnahmen zur Verfügung stehen, unterstützen auch den seit einigen Jahren wachsenden Markt für Großanlangen.
Messe Egética-Expoenergética
"Spanien zählt nach wie vor zu den weltweit dynamischsten und interessantesten Märkten für regenerative Energien und bietet gute Absatzchancen sowie attraktive Rahmenbedingungen für hochwertige deutsche Produkte und Technologien", unterstreicht die Deutsche Handelskammer für Spanien. Dies beweist unter anderem die starke Präsenz namhafter deutscher Anbieter auf der letzten Messe Egética-Expoenergética 2009, die abermals vom 16. – 18. Februar 2011 ihre Tore in Valencia öffnen wird. Als offizieller Partner der Messegesellschaft Valencia steht die Deutsche Handelskammer für Spanien deutschen Unternehmen bei der operativen Abwicklung mit der Messegesellschaft und der Organisation ihres Messeauftrittes zur Verfügung. Aufgrund der positiven Akzeptanz des deutschen Gemeinschaftsstandes auf der Messe Egética – Expoenergética 2009 möchte die Deutsche Handelskammer für Spanien auch im Jahr 2011 deutschen Unternehmen die Möglichkeit bieten, sich im Rahmen eines Gruppenstandes zu präsentieren.
Weitere Informationen zur EGÉTICA EXPOENERGÉTICA 2011 erhalten interessierte Unternehmen unter: www.egetica-expoenergetica.com
30.09.2010 | Quelle: Deutsche Handelskammer für Spanien | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH