S.A.G. Solarstrom AG: Deutliches Umsatz- und Ertragswachstum in den ersten neun Monaten 2010
Haupttreiber waren die Geschäftsfelder Partnervertrieb sowie Anlagenbetrieb und Services, aber auch das Geschäftsfeld Projektierung und Anlagenbau konnte die ersten neun Monate trotz erheblicher Vorlaufkosten für Photovoltaik-Großprojekte im Ausland mit einem EBIT von 2,5 Millionen Euro (1. – 3. Quartal 2009 -0,3 Mio. €) positiv abschließen.
Die S.A.G. Solarstrom-Gruppe hat das starke Umsatz- und Ergebniswachstum auch im dritten Quartal 2010 fortgesetzt. Gründe sind zum einen Vorzieheffekte der zum 1. Juli und 1. Oktober 2010 umgesetzten Kürzungen der Solarstrom-Einspeisevergütung im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Deutschland. Zum anderen gewinnt aber auch die gut gefüllte Projekt-Pipeline im europäischen Ausland zunehmend an Bedeutung.
"Wir haben bewusst auf einige Mitnahmeeffekte im deutschen Markt verzichtet und unsere Auslandsprojekte weiter vorangetrieben", so Dr. Karl Kuhlmann, Vorstand der S.A.G. Solarstrom AG. "Das zahlt sich jetzt aus. Unser Auslandsanteil am Umsatz liegt nach neun Monaten bereits bei 48 %."
Photovoltaik-Projektierung und Anlagenbau: Deutscher Markt auch im dritten Quartal sehr stark
Das Geschäftsfeld Projektierung und Anlagenbau profitierte vom starken deutschen Markt und konnte die üblichen Vorlaufkosten für Großprojekte – in diesem Jahr vor allem in Italien und Frankreich – kompensieren. Das EBIT erreichte 2,5 Millionen Euro (1. – 3. Quartal 2009: -0,3 Mio. €), der Umsatz nahm auf 80,8 Millionen Euro zu (1. – 3. Quartal 2009: 46,1 Mio. €). Die EBIT-Marge lag bei 3,1 %. Sie schwankt stichtagbedingt unterjährig, da sie maßgeblich vom Grad der Projektfertigstellung oder vom Zeitpunkt des Verkaufs beeinflusst wird. Für das Gesamtjahr erwartet die S.A.G. Solarstrom AG auch in diesem Geschäftsfeld eine EBIT-Marge über 5 %.
Partnervertrieb steigert EBIT-Marge von 0,3 % auf 5,7 %
Signifikant sichtbar sind die Vorzieheffekte in Deutschland im Zuge der Absenkung der Fördertarife für Photovoltaik im Geschäftsfeld Partnervertrieb. Der Umsatz verdoppelte sich auf 44,9 Millionen Euro in den ersten drei Quartalen 2010 (1. – 3. Quartal 2009: 22,8 Mio. €. Der Umsatzanteil am Gesamtumsatz stieg auf 32,2 % (Vorjahreszeitraum: 29,9, %). Das EBIT erhöhte sich auf 2,6 Millionen Euro (1. – 3. Quartal 2009: 0,07 Mio. €) Der Ergebnissprung um 2,53 Millionen Euro zeigt, dass die 40 exklusiven Partner das Marktpotenzial voll ausnutzen konnten. Die Neuausrichtung des Partnervertriebes mit Konzentration auf starke, exklusive Vertriebspartner hat sich damit voll ausgezahlt: Die EBIT-Marge erreichte 5,7 % im Berichtszeitraum nach 0,3 % im Vorjahreszeitraum.
Anlagenbetrieb und Services profitiert von weltweit steigender Service-Nachfrage
Das Geschäftsfeld Anlagenbetrieb und Services dokumentiert seine erstklassige Wachstumsentwicklung auch in den ersten drei Quartalen 2010. Das EBIT wurde mit 1,7 Millionen Euro (1. – 3. Quartal 2009: 0,7 Mio. €) in den ersten neun Monaten 2010 mehr als verdoppelt, die EBIT-Marge legte nochmals auf 15,1 % zu (1. – 3. Quartal 2009: 13,2 %). Der Umsatz erhöhte sich um 96,6 % auf 11,2 Millionen Euro (1. – 3. Quartal 2009: 5,7 Mio. €). Rund 80 % dieser Umsätze sind wiederkehrend. Grund für den rasanten Anstieg sei der steigende Bedarf an professionellen Überwachungs- und Prognosedienstleistungen weltweit, der proportional mit der installierten Leistung wächst, betont das Unternehmen.
Stromproduktion mit Margensteigerung im dritten Quartal
In den ersten neun Monaten 2010 lag das EBIT des Geschäftsfeldes Stromproduktion bei 0,8 Millionen Euro (1. – 3. Quartal 2009: 1,8 Mio. €), die EBIT-Marge betrug 30,7 %. Im Vorjahreszeitraum waren noch einmalige Erträge in Höhe von 1,2 Millionen Euro durch den planmäßigen Erlass von Restschulden von Darlehen für einige Anlagen der Baujahre 1999 bis 2001 als einmaliger Sondereffekt enthalten. Der Umsatz nahm von 1,9 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum in den ersten neun Monaten 2010 auf 2,6 Millionen Euro zu. Das Geschäftsfeld konnte bislang nur unterdurchschnittlich von der Erweiterung des Kraftwerkparks durch die Anlage des Dehner Gartencenter mit 4,2 MWp profitieren. Gründe waren hier Verzögerungen der üblichen Optimierungs-und Justierungsarbeiten Anfang des Jahres durch Eis und Schnee und ein lokal begrenzter Schaden an der Anlage, aufgrund dessen sie aus Sicherheitsgründen zunächst vom Netz genommen wurde. Den unterdurchschnittlichen Umsätzen standen Abschreibungen und Fixkosten in voller Höhe gegenüber. Die Ertragsausfälle werden über Versicherungen kompensiert, sind allerdings im Ergebnis der ersten neun Monate 2010 noch nicht enthalten. Erst im dritten Quartal 2010 lief die Anlage wieder unter Volllast und konnte deutlich positive Ergebnisbeiträge leisten: Die EBIT-Marge stieg in der Einzelbetrachtung von 39,6 % im dritten Quartal 2009 auf 43,2 % im dritten Quartal 2010.
Auslandsgeschäft verstetigt Unternehmenswachstum
Für das vierte Quartal 2010 erwartet der Vorstand ein weiterhin starkes Projektgeschäft. Konkret würden mittelgroße Dachanlagen-Projekte in Frankreich sowie ein Großanlagen-Projekt mit 48 MWp in Norditalien vorangetrieben.
Die Expansions- und Wachstumspolitik der Gruppe bleibt weiterhin ambitioniert, aber immer mit einer sorgfältigen Risikoabwägung. Beispiel hierfür ist die Gründung der meteocontrol North America. Mit der Service-Tochter vor Ort als "Türöffner" für den US-Markt minimiert die S.A.G. Solarstromgruppe Markteintrittsbarrieren und Expansionskosten, so dass in Zukunft auch in den USA Projekte rentabel umgesetzt werden können. Die Länderdiversifizierung balanciert insgesamt regulatorische Risiken aus Einzelländern aus.
"Das Unternehmenswachstum könnte durch zusätzliches Kapital oder einfachere Finanzierungsprozesse noch deutlich beschleunigt werden. Insgesamt jedoch sind wir mit dem Geschäftsverlauf der ersten drei Quartale trotz eines herausfordernden Marktumfeldes sehr zufrieden", so Dr. Karl Kuhlmann.
Für das Gesamtjahr erwartet die S.A.G. Solarstrom AG einen Umsatz zwischen 190 und 210 Millionen Euro sowie ein EBIT zwischen 8 und 11 Millionen Euro. Vorstand und Aufsichtsrat werden im Dezember 2010 die Prognose für 2011 veröffentlichen.
11.11.2010 | Quelle: S.A.G. Solarstrom AG | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

Solarstrom-Statistik für Niedersachsen: Große Dächer bleiben leer
