Speichertechnik wird zur Schlüsselfrage: 500 Fachleute aus 30 Ländern beraten über Speicherung von Strom und Wärme aus regenerativen Quellen
Die Referenten kommen unter anderem aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, der Schweiz, den Niederlanden, China, Japan und den USA.
Speichertechnologien sind schon weiter als vielfach angenommen
"Die Bedeutung moderner Speicher für den Ausbau erneuerbarer Energien ist nicht zu unterschätzen", sagte Lothar Schneider, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW. "Je mehr Speicher das Stromnetz unterstützen, desto geringer sind die Schwankungen – und desto stabiler ist der Preis. Das wiederum ist eine notwendige Voraussetzung, um sich die technische Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung leisten zu können", erläuterte Schneider.
"Der Entwicklungsstand der verfügbaren Speichertechnologien ist schon weiter als vielfach angenommen. Ein Massenmarkt wird analog zur Entwicklung bei den erneuerbaren Energien schnell zu leistungsfähigeren und kostengünstigeren Systemen führen", erklärt Irm Pontenagel, Geschäftsführerin von EUROSOLAR.
EUROSOLAR und der Weltrat für Erneuerbare Energien (WCRE) hatten 2006 eine internationale Konferenzserie gestartet, die der Entwicklung des Speicherpotenzials und der Profilierung ihrer Anwendungen dient. Nach den Veranstaltungen in den Folgejahren findet nun die fünfte Konferenz dieser Reihe statt. Anmeldung und weitere Informationen über www.eurosolar.org und www.energieagentur.nrw.de.
19.11.2010 | Quelle: EUROSOLAR; EnergieAgentur.NRW | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

Solarstrom-Statistik für Niedersachsen: Große Dächer bleiben leer
