Photovoltaik in Italien: Solyndra wertet architektonisches Wahrzeichen in Valenza Po durch 370-kWp-Solardach auf
In dem Gebäude sitzt das Schmuckunternehmen Palaexpo. Entwickelt und gebaut wurde das System im Rahmen eines Energieabnahmevertrages (Power Purchase Agreement = PPA) zusammen mit dem Energiekonzern ARDEA Energia S.r.l. und dem lokalen Versorgungsunternehmen EGEA.
"Neben der Erzeugung beträchtlicher Energiemengen aus der Sonne stellt das Solyndra-System eine Vollendung der anspruchsvollen Architektur unseres Gebäudes in mehreren wichtigen Punkten dar", erklärt Paolo Marchioni von Finpiemonte. "Das System mit geringem Gewicht erforderte keine zusätzlichen Ingenieursleistungen oder Dachdurchdringungen. Dadurch blieb das Gebäude unversehrt, und dank der schnellen Installation waren die Unterbrechungen unserer Geschäftsabläufe nur minimal."
"Das Solyndra-System erlaubt eine höhere Spitzenleistungsdichte als vergleichbare Systeme, daher liefert dieses leistungsstarke Aufdach-Solarkraftwerk einen deutlich höheren Umsatz", sagt Pierpaolo Carini, CEO von ARDEA. "Wir sind beeindruckt, wie schnell und einfach das System implementiert werden konnte. Es generiert bereits jetzt Energie."
Das 370-kWp-System besteht aus zirka 2.030 Paneelen und wurde in etwa drei Wochen montiert. Installiert wurde es von der Gruppe Caraglio, einem lokalen Energiedienstleister (EPC), der von ARDEA Energia ausgewählt wurde. "Das Projekt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, dass Italien weiterhin ein starker Markt für Solyndra-Systeme bleibt", erklärt Clemens Jargon, Präsident EMEA von Solyndra und Geschäftsführer der Solyndra GmbH. "Die enge Zusammenarbeit mit ARDEA Energia und den lokalen Versorgungsunternehmen erlaubte es uns, ein System zu entwerfen, das die größtmögliche Energiemenge auf ihrem Dach produziert. Dabei konnten staatliche Fördergelder genutzt werden, während eine Umgestaltung des bekannten Gebäudes nicht erforderlich war."
09.12.2010 | Quelle: Solyndra | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach
