Branchenführer Photovoltaik 2011: Unternehmen der Solarenergie-Branche stellen sich vor
Außerdem will der Bericht Hersteller, Installateure und Endkunden gleichermaßen sensibilisieren für die Themen Renditeaussichten, Garantieleistungen und Finanzierung. Auch mögliche Risiken einer Photovoltaik-Anlage werden angesprochen und Aspekte wie Lebensdauer und steuerliche Besonderheiten finden im einführenden Faktenteil Berücksichtigung.
Leistungsübersicht der führenden Hersteller
Daneben stellen sich rund 30 Branchenführer, Großunternehmen und Marktspezialisten anhand von fünf Alleinstellungsmerkmalen vor. So erhält der Leser einen vergleichenden Überblick über die Leistungs- und Qualitätsmerkmale der Anbieter. Der Branchenführer dient damit nicht nur Installateuren und spezialisierten Solarteuren als kostenfreies Marketinginstrument in der Endkundenansprache, sondern wird auch von den Herstellern und Dienstleistern in der Außendarstellung genutzt. Zielgruppe der Publikation sind vornehmlich informierte Endkunden, die sich bereits konkret mit der Investition in eine Solaranlage beschäftigen oder erste Informationen zum Betrieb, zur Amortisation oder zur Finanzierung wünschen.
Kostenloser Download des Branchenführers
Der Branchenführer Photovoltaik 2011 ist ab sofort als Download kostenlos auf der Website des Deutschen CleanTech Instituts und der Partnerunternehmen erhältlich und wird zudem deutschlandweit an über 6.000 Installateure und Solarteure verschickt. Medienpartner des DCTI ist die WirtschaftsWoche, Deutschlands führendes Wirtschaftsmagazin. Unterstützt wird die Publikation zudem White & Case LLP, eine der führenden Anwaltssozietäten mit internationaler Expertise im Energie- und CleanTech-Recht.
Download: http://www.dcti.de/studien/branchenfuehrer/de/
07.02.2011 | Quelle: Deutsches CleanTech Institut | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH