Photovoltaik auf dem Golfplatz: Golfresort Adendorf rüstet Caddy-Flotte auf Solarbetrieb um
Eine wichtige Rolle dürfte hierbei die Vorgabe von Golfplatzbetreiber Rainer Adank gespielt haben, dass die Golf-Caddies nicht mehr nur über die Steckdose betankt werden, sondern zusätzlich flexible Solarmodule auf dem Dach und unter der Haube ein spezielles Laderegelsystem erhalten sollen. Mittlerweile ist die Hälfte der Flotte auf Solar-Betrieb umgestellt.
PV-Nachrüstset für die Golfcaddies
Unterstützung bei seinem Vorhaben fand Rainer Adank durch Eric Irmer vom Solar- Unternehmen soltechnics GmbH aus dem schwäbischen Baienfurt, das eigens ein Nachrüstset für die Golfcaddies entwickelt hat. Einige wesentliche Vorteile des Solar-Betriebs wurden erst in der Probelaufphase deutlich, dürften aber eine große Wirkung auf die Entscheidungsfreudigkeit weiterer Golfplatzbetreiber ausüben, die sich ebenfalls dem Gedanken solarbetriebener Caddies nähern.
So ist die deutlich längere Reichweite der Solar-Caddies besonders auffällig. Da sich diese während der Fahrt laufend wieder aufladen, bleiben sie auch nicht so oft stehen, wie ihre Steckdosenabhängigen Kollegen. Und das ist dann gleich ein weiterer, sehr gravierender Vorteil: Selbst im Falle einer erfolgten Tiefentladung müssen die Caddies nicht abgeschleppt werden, sondern sind in der Regel nach kurzer Zeit wieder flott.
„Bei ca. 1000 Golfplätzen allein in Deutschland mit jeweils (geschätzten) 10 – 20 Caddies dürfte der Bedarf an unserem Nachrüstset kein geringer sein“, meint Claus Scheuber, Projektentwickler der soltechnics GmbH. „Die Umrüstung eines normalen Golfcaddies auf Solarbetrieb ist ein unproblematischer Vorgang“, so Scheuber weiter. Der Imagegewinn für den Anlagenbetreiber sei enorm und bringe im Einzelfall, wie am Beispiel Golfplatz- Adendorf gezeigt, direkt positive Resultate – Ganz abgesehen von den langfristigen Stromeinsparungen.
07.05.2011 | Quelle: soltechnics GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH