US-Energieministerium gewährt Kreditbürgschaft für 371 MW Photovoltaik-Dachanlagen auf Militärstützpunkten
Die SolarCity Corporation (San Mateo, Kalifornien, USA) werde für ihr "SolarStrong"-Projekt mit Planern von Militärgebäuden zusammenarbeiten. Bis zu 371 MW Photovoltaik-Leistung soll in 33 US-Bundesstaaten auf 124 militärisch genutzten Gebäuden installiert werden.
“Das ist das größte Solar-Projekt auf Wohngebäudedächern, das es je gab“, sagte US-Energieminister Steven Chu.
“Dieses bahnbrechende Projekt wird voraussichtlich Hunderte Arbeitsplätze für Amerikaner schaffen und den Familien unserer Soldaten sauberen, erneuerbaren Strom liefern. Es kann auch als Vorbild für andere Aufdach-Großprojekte dienen, die Amerika dazu verhelfen, seine Führungsposition in der Solarindustrie wiederzuerlangen.“
USRG Renewable Finance ist Hauptkreditgeber
Das auf fünf Jahre angelegte Projekt beinhaltet auch die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf den Wohnhäusern der Soldatenfamilien, Gemeinschafts- und Verwaltungsgebäuden sowie Service- und Lagerräumen.
Das SolarStrong-Projekt begann mit einer 4 MW-Anlage auf der Air Force-Basis in Hawaii, die gerade installiert wird.
USRG Renewable Finance LLC (Santa Monica, Kalifornien, USA) fungiert als Hauptkreditgeber und arbeitet mit der Bank of America Merrill Lynch (New York, New York, USA) zusammen.
USRG reicht den Antrag im Rahmen des Financial Institution Partnership Program ein, wobei das DOE (US-Department of Energy) für bis zu 80 % der Kredite bürgt, die von qualifizierten Kreditinstituten für Erneuerbare-Energien-Projekte vergeben werden.
SolarStrong unterstützt Erneuerbare-Energien-Ziel des US-Verteidigungsministeriums
Der mit SolarStrong erzeugte Solarstrom wird mittels langfristiger Strombezugsvereinbarungen verkauft, oder die Photovoltaik-Anlagen werden mit langfristigen Leasingverträgen vermietet.
Mit dem Projekt wird das Ziel des US-Verteidigungsministeriums (Department of Defense, DOD) unterstützt, dass 25 % der bis 2025 verbrauchten Energie aus erneuerbaren Quellen stammen soll.
PV-Dachanlagen in den USA könnten verdoppelt werden
SolarCity hat vor, von den 3.000 Arbeitsplätze, die durch das Projekt geschaffen werden, so viele wie möglich mit US-Veteranen und Angehörigen von US-Soldaten zu besetzen.
Im April 2011 waren in den USA etwa 166.000 Photovoltaik-Anlagen in Betrieb. Kommen nun durch dieses Projekt weitere 160.000 hinzu, kann die Zahl der Dachanlagen in den USA verdoppelt werden. Dabei sind Neuinstallationen, die auf anderem Wege in den nächsten fünf Jahren hinzukommen, noch nicht mitgerechnet.
09.09.2011 | Quelle: U.S. Department of Energy, SolarCity Corporation; Foto: BusinessWire | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH