Wacker startet Polysilizium-Produktion für die Halbleiter- und Solar-Industrie am Standort Nünchritz; Kapazität steigt auf 15.000 Jahrestonnen

Die Wacker Chemie AG hat am Standort Nünchritz mit der Produktion von polykristallinem Reinstsilizium begonnen. Das gab der Münchner Chemiekonzern am 10.10.2011 bekannt.

Die ersten Abscheidereaktoren des neuen Anlagen-komplexes seien angelaufen und produzierten bereits qualitativ hochwertiges Polysilizium für den Verkauf. Die volle Nennkapazität von rund 15.000 Tonnen pro Jahr werde voraussichtlich im 2. Quartal 2012 zur Verfügung stehen.

Mehr als 500 neue Arbeitsplätze; erstklassiges Polysilizium für Solarzellen
Damit liege WACKER drei Monate vor dem ursprünglichen, bereits sehr anspruchsvollen Zeitplan. Insgesamt hat WACKER nach eigenen Angaben rund 900 Millionen Euro in die neuen Produktionsanlagen investiert und schaffe dadurch mehr als 500 neue Arbeitsplätze.
“Der Kapazitätsausbau ist eine wesentliche Voraussetzung, um die starke Nachfrage unserer Kunden nach qualitativ erstklassigem Polysilizium für Solarzellen mit hohem Wirkungsgrad auch in den kommenden Jahren bedienen zu können“, erläutert Rudolf Staudigl, Vorstandsvorsitzender der Wacker Chemie AG.

Produktion schneller gestartet als geplant
"Dank unseres umfassenden technologischen Know-hows und unserer eingespielten Ingenieur- und Produktionsteams waren wir in der Lage, die Produktion schneller zu starten als ursprünglich geplant.“

Polysilizium bis Ende 2015 nahezu vollständig unter Vertrag
Wie bereits gemeldet, hat WACKER im März dieses Jahres die vorgesehene Produktionsleistung am Standort Nünchritz von zunächst 10.000 Jahrestonnen auf 15.000 Jahrestonnen angehoben. Erreicht werde diese Kapazitätssteigerung durch Maßnahmen zur Beseitigung von Engpässen im Produktionsverbund. Das gesamte Polysilizium von WACKER einschließlich der Mengen aus der Produktion in Nünchritz stehe bis Ende 2015 nahezu vollständig unter Vertrag.
Der neue Anlagenkomplex besteht aus hoch integrierten Stoffkreisläufen. Dabei werden Nebenprodukte aus den Herstellprozessen aufgearbeitet und wieder als Ausgangsstoffe für die weitere Wertschöpfung verwendet. Das senke Kosten, schone gleichzeitig Ressourcen und stärke so die Wettbewerbsfähigkeit der Polysiliziumproduktion von WACKER.
WACKER wird im laufenden Jahr mehr als 33.000 Tonnen polykristallines Reinstsilizium produzieren und ist damit einer der größten Hersteller weltweit. Mit dem neuen Anlagenkomplex in Nünchritz und dem gegenwärtig im Aufbau befindlichen Polysilizium-Standort in Charleston (Tennessee, USA) stärkt WACKER seine Position als führender Hersteller von hochwertigem Halbleiter- und Solar-Silizium.

10.10.2011 | Quelle: WACKER AG | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen