Photovoltaik-Projektentwickler solarhybrid meldet nach neun Monaten 286 Millionen Euro Umsatz und ein EBIT von 11,5 Millionen
Vergleichszahlen für die Vorjahresperiode liegen nicht vor, weil damals noch keine quartalsweisen Veröffentlichungen erfolgten.
Der Gesamtumsatz von solarhybrid im Jahr 2010 lag inklusive inzwischen aufgegebener Geschäftsbereiche bei 144,3 Millionen Euro und im PV-Kraftwerksbau bei 113,4 Millionen Euro. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) erreichte nach IFRS in den ersten neun Monaten 2011 insgesamt 11,5 Millionen Euro und das Netto-Konzernergebnis lag bei 5,9 Millionen Euro.
Umsatz im dritten Quartal auf 181 Millionen gestiegen
In diesen Zahlen seien die negativen Ergebnisbeiträge aus aufgegebenen Geschäftsbereichen bereits enthalten, durch die künftig keine weiteren Belastungen mehr entstehen würden, betont das Unternehmen. Im 3. Quartal entwickelte sich die Geschäftsentwicklung weiter, wobei es gelungen sei, die Ergebnismarge auf dem attraktiven Niveau beizubehalten. Der Umsatz im Quartal kletterte auf 181 Millionen Euro bei einem EBIT von 6,9 Millionen Euro.
Solarparks in Finowfurt, Cottbus-Drewitz, Fürstenwalde, Allstedt und Werneuchen sollen noch in diesem Jahr ans Netz
Aufgrund der Zahlen nach neun Monaten und der gut gefüllten Projektpipeline, aus der noch im laufenden Jahr u.a. die Solarstromkraftwerke in Finowfurt (FinowTowerII), Cottbus-Drewitz, Fürstenwalde, Allstedt und Werneuchen fertig gestellt werden sollen, bestätigt solarhybrid die kürzlich angehobenen Prognosen für das Gesamtjahr 2011. Demnach soll sich der Umsatz auf mehr als 400 Millionen Euro summieren und das EBIT soll mindestens 15 Millionen Euro belaufen. Auch für die Folgejahre sieht sich solarhybrid bestens positioniert.
Im Jahr 2012 sieht solarhybrid unter anderem Deutschland und Italien als wichtige Märkte. Die konkreten Projektpipelines dort befänden sich jeweils im dreistelligen Megawatt-Bereich. Weitere aussichtsreiche Märkte seien Nord- und Südafrika, der Mittlere Osten und – auch jenseits der gemeldeten Aktivitäten mit Solar Millennium – die USA. Solarhybrid erwartet entsprechend auch 2012 weitere Zuwächse beim Umsatz und Ergebnis.
Die Quartalsinformation steht auf den Internetseiten des Unternehmens zum Download bereit (Investor Relations)
11.10.2011 | Quelle: solarhybrid AG | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH