Neuer Sammelband der TU Berlin zu erneuerbaren Energien in Ostdeutschland: Sehr gute Voraussetzungen für konkurrenzfähige Photovoltaik- oder Windenergie-Industrie
Der Sammelband beleuchtet die Ausgangsvoraussetzungen für eine Energie in Ostdeutschland aus verschiedenen Perspektiven und zeigt auf, was in einzelnen Handlungsfeldern, vom Netzausbau bis zur Mobilisierung privaten und regionalen Kapitals, noch getan werden muss.
Gute Startbedingungen durch Fördermöglichkeiten
„Die Voraussetzungen für die Erzeugung von Windenergie, Biogas oder eine konkurrenzfähige Photovoltaik- oder Windanlagen-Industrie sind in den neuen Bundesländern bereits sehr gut“, heißt es in einer Pressemitteilung der TU.
„Es gibt geeignete Flächen und vor allem aufgrund der Fördermöglichkeiten hat die Industrie gute Startbedingungen.“
Politik ist gefragt
Dr. Benjamin Nölting, Mitherausgeber des Buches, hält ein Engagement von politischer Seite für unerlässlich um den Ausbau der erneuerbaren Energien in Ostdeutschland voran zu treiben.
„Ostdeutschland kann bei der erneuerbaren Energieproduktion, bei der Technologie, beim Aufbau von Wertschöpfungsketten, aber gerade auch bei Beteiligungsmodellen zum Vorreiter werden. Dafür braucht es aber eine starke politische Initiative auf kommunaler und Länderebene“, sagte Nölting.
Die Teilhabe der Bevölkerung an den politischen Strategien, an der Finanzierung und den Erlösen sowie an der Gestaltung von „Energielandschaften“ sei entscheidend für die Energiewende, heißt es in der Pressemitteilung weiter. Es handele sich nicht bloß um den Austausch von Energieträgern, sondern um einen „tiefgreifenden ökonomischen, politischen und sozialen Reorganisationsprozess“.
Weitere Informationen zu dem Projekt sind zu finden unter www.ostdeutschlandforschung.net.
19.11.2011 | Quelle: Technische Universität Berlin | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

Solarstrom-Statistik für Niedersachsen: Große Dächer bleiben leer
