Praxisnahe Pressearbeit für die Erneuerbare-Energien-Branche; „PR-Leitfaden für Neue Energien“ der PR-Agentur Krampitz erschienen

Die PR-Agentur Krampitz (Köln) hat am 01.01.2012 einen Ratgeber für die Pressearbeit der Erneuerbare-Energien-Branche veröffentlicht.

Das rund 230 Seiten starke Werk erläutert Geschäftsführern, Marketing- und PR-Verantwortlichen von Biomasse-, Solar- und Windenergieunternehmen, wie sie PR-Maßnahmen auswählen und vernetzen, die richtigen Themen und die passenden Zielmedien finden sowie einen Zeit- und Aktionsplan für die Medienarbeit erstellen.

Komponenten verkaufen sich nicht mehr von allein
„Für Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche wird die strategische Pressearbeit immer wichtiger“, sagt die Herausgeberin und Hauptautorin Iris Krampitz. „Denn die Komponenten verkaufen sich nicht mehr von allein, die Konsolidierung ist in vollem Gang und immer mehr Unternehmen stecken in der Krise. Mit strategischer PR lassen sich neue Zielgruppen ansprechen, die Bekanntheit steigern und das Image verbessern – glaubwürdiger und preiswerter, als es mit Werbung möglich wäre.“ Krampitz kennt sich aus.

Aus der Branche, für die Branche
Die Hauptautorin, die auf dreizehnjährige Branchenerfahrung zurückblicken kann, erklärt ihren Lesern Schritt für Schritt, wie sie ein eigenes Konzept erstellen und den Erfolg ihrer Medienarbeit kontrollieren. Praxisnah beschreibt sie, wie ein Presseverteiler aufgebaut wird, wie auf einer Fachmesse Kontakte mit Journalisten geknüpft werden und was bei der Organisation einer Pressekonferenz beachtet muss.
„Bei meinen Texten habe ich konsequent Beispiele aus der Erneuerbare-Energien-Branche verwendet und branchenspezifische Checklisten erstellt – egal, ob es um den Aufbau und die Sprache einer Pressemitteilung, das Konzept für eine Messe, den szenischen Einstieg in einen Fachartikel oder die Fragen bei einem Interview geht", betont Krampitz.

Kommentare zur Pressearbeit von Biomasse-, Solar- und Windfirmen
Die Branchenjournalisten Heiko Schwarzburger, Jörn Iken und Joachim Berner kommentieren die Pressearbeit von Biomasse-, Solar- und Windfirmen. Sie erklären, was sie von einer guten Pressestelle erwarten, welche Quellen sie für die Information nutzen, worüber sie sich geärgert haben und welche PR-Aktion sie am meisten beeindruckt hat. Der Fotograf David Klammer gibt Tipps für die Organisation einer Fotodokumentation.

Co-Autoren für Marketing, Social Media und Krisenkommunikation
Weitere Kapitel widmen sich der strategischen Positionierung, dem Internetmarketing, der Pressearbeit mit Sozialen Netzwerken, der Krisenkommunikation und der Internationalen PR. Als Co-Autoren kommen die Social Media-Expertinnen Anja Beckmann und Nadja Amireh, die Strategieberaterin und Marketingspezialistin Kathrin Fervers, die Suchmaschinen-Spezialistin Kim Opgenoorth sowie der Krisenkommunikationsexperte Jan Schoenmakers zu Wort.
Der umfangreiche Anhang gibt einen Überblick über wichtige internationale Fachzeitschriften und Fachmessen, enthält Literatur- und Linkempfehlungen sowie Tipps für den Inhalt und die Suchmaschinenoptimierung von Webseiten.
Interessenten können den „PR-Leitfaden für Neue Energien“ für 29,90 Euro inkl. Mehrwertsteuer (zuzüglich Versandkosten) bei der PR-Agentur Krampitz auf Deutsch oder Englisch bestellen. Leseproben sind zugänglich unter http://www.pr-krampitz.de

05.01.2012 | Quelle: PR-Agentur Krampitz | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen