LS Power schließt Finanzierung für Photovoltaik-Kraftwerk in Arizona mit 127 MW Nennleistung ab
LS Power will im März 2012 mit dem Bau beginnen. Die Anlage soll 2013 in Betrieb gehen. Die Finanzierung des 550 Millionen US-Dollar Projekts (409 Millionen Euro) erfolgte in zwei Tranchen. Die langfristige institutionelle Finanzierung übernimmt die Prudential Capital Group (Chicago, Illinois, U.S.), die kurzfristigere Bankenfinanzierung Banco Santander SA (Santander, Spanien).
“Dieses Projekt bringt dem Staat Arizona und dem Bezirk Maricopa viele Vorteile, wie beispielsweise Arbeitsplätze für den Bau und den Betrieb der Anlage. Örtliche Unternehmen profitieren davon, und langfristig gibt es höhere Steuereinnahmen“, sagte der stellvertretende Vorsitzende von LS Power, John King.
„Der erzeugte Solarstrom hilft SDG&E und dem Staat Kalifornien, ihre Ziele in Sachen erneuerbare Energien zu erreichen.“
Fluor übernimmt Planung, Lieferung und Bau der Anlage
Mit der Planung, Lieferung und dem Bau der Anlage wurde die Fluor Corporation (Irving, Texas, USA) beauftragt. Sie entsteht auf einer 4,69 Quadratkilometer großen Fläche in der Nähe von Arlington (Arizona). Fluor ist nach der Fertigstellung auch für den Betrieb und die Wartung zuständig.
Das PV-Kraftwerk besteht aus kristallinen Silizium-Modulen. Die San Diego Gas & Electric Company (San Diego, Kalifornien, USA) hat eine langfristige Strombezugsvereinbarung für den dort erzeugten Solarstrom abgeschlossen.
Die GE Energy Financial Services Inc. (Stamford, Connecticut, USA) hat in dieses Projekt 100 Millionen USD (74 Millionen Euro) und damit im letzten Jahr insgesamt 1,4 Milliarden USD (1 Milliarde Euro) in Solar-Projekte investiert.
01.03.2012 | Quelle: LS Power | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

Solarstrom-Statistik für Niedersachsen: Große Dächer bleiben leer
