VISPIRON baut in Tautenhain einen der größten Solarparks Thüringens mit 10 MWp Leistung

Ende April 2012 beginnt die VISPIRON AG mit den Rammarbeiten für ein Photovoltaik-Kraftwerk mit einer Nennleistung von 10 Megawatt (10 MW) in Tautenhain, Thüringen. Das Kraftwerk entstehe auf einem 18,4 Hektar großen ehemaligen Kasernengelände, berichtet das Münchner Technologieunternehmen.

Im Vorfeld mussten dort rund 20 alte Kasernengebäude und Bunker abgerissen werden. Knapp 9.000 Modultische mit rund 34.000 Solarmodulen sollen in den nächsten Monaten installiert werden.

Solarstrom für 2.400 Haushalte; eigenentwickeltes Montagesystem PARS
2.400 Haushalte werden laut VISPIRON nach dem Netzanschluss mit Solarstrom versorgt. Mit der umweltfreundlichen Solarstromerzeugung würden insgesamt 6.720 t CO2-Emissionen pro Jahr gegenüber konventioneller Stromerzeugung eingespart. Die Inbetriebnahme ist für Juni 2012 geplant.
VISPIRON ist als Generalunternehmer für Planung, Finanzierung und Realisierung des Photovoltaik-Projekts verantwortlich und will den Solarpark auch selbst betreiben.
VISPIRON liefert das eigenentwickelte Montagesystem PARS. Durch den einreihigen Fundamentaufbau hätten die Materialkosten unter Beibehaltung der erforderlichen Statik im Vergleich zu anderen Systemen noch einmal erheblich gesenkt werden können, so das Unternehmen. Dies habe bereits im letzten Jahr zu erfreulichen Umsatzzuwächsen geführt.

Photovoltaik-Kraftwerke im "Solarvalley" Mitteldeutschlands
Thüringen unterstreicht mit dem Solarpark Tautenhain seine Stellung als "Solarvalley" Mitteldeutschlands. 50 Unternehmen haben sich in den letzten zehn Jahren als Produzent, Ausrüster oder Zulieferer der Solar-Branche niedergelassen. Diese Infrastruktur mache sich VISPIRON zunutze. Bei bereits realisierten Photovoltaik-Kraftwerken wie dem Solarpark Hildburghausen (5,5 MWp) oder Wandersleben (1,8 MWp) habe das Unternehmen bewiesen, dass es heimische Unternehmen bevorzuge.
Zeitgleich baue VISPIRON in Sachsen-Anhalt den Solarpark Osterweddingen mit 1,6 MWp Leistung sowie Solarkraftwerk in Gotha (Thüringen) mit 1,5 MWp.

26.04.2012 | Quelle: VISPIRON AG | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen