Photovoltaik-Projekt mit General Electric: TÜV NORD prüft Solar-Wechselrichter für die Energienetze der Zukunft

TÜV NORD hat einen Photovoltaik-Wechselrichter für den amerikanischen Konzern General Electric (GE) geprüft. Das Gerät wurde für den deutschen Markt entwickelt.

Der regelbare Wechselrichter, der den Gleichstrom der PV-Module in netzverträglichen Drehstrom umwandelt, zählt zu den Kernkomponenten für den Aufbau intelligenter Energienetze in Deutschland. Die Prüfung von TÜV NORD erfolgte nach den deutschen Netzanschlussrichtlinien.

Voraussetzungen und Verhalten des Photovoltaik-Wechselrichters bei Störungen im Netz überprüft
„General Electric hat mit dem regelbaren Ein-Megawatt-Wechselrichter eines der größten Geräte entwickelt, die derzeit gebaut werden. Wir begleiten das Projekt mit unserem Know-how und haben zunächst einige grundlegende Voraussetzungen wie die maximale Leistung und das Verhalten des Photovoltaik-Wechselrichters bei Störungen im Netz überprüft“, erklärt Ulrich Adolph, verantwortlich für den Fachbereich Technologie bei TÜV NORD CERT.

Smart Grids müssen die regionalen Verteilnetze entlasten
Die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz ist für alle Beteiligten eine große Herausforderung. Betreiber stehen vor der Aufgabe, ihre Netze deutschlandweit auszubauen und zu modernisieren. In einigen Regionen werden Netze schon heute durch regenerativ erzeugten Strom zeitweise zu mehr als 100 % ausgelastet. Der Aufbau intelligenter Energienetze, sogenannter „Smart Grids“, ist dringend notwendig, um die regionalen Verteilnetze zu entlasten.

Einheitliches Einspeisemanagement verbesserte Netzstabilität
General Electric hat TÜV NORD damit beauftragt, den für den deutschen Markt konstruierten Photovoltaik-Wechselrichter nach deutschen Netzanschlussrichtlinien zu prüfen. Denn bevor Strom aus erneuerbaren Energien in das deutsche Mittelspannungsnetz eingespeist werden kann, fordern die Netzbetreiber ein sogenanntes „Einheitenzertifikat“. Die Zertifizierung sorgt für ein einheitliches Einspeisemanagement und somit eine verbesserte Systemstabilität im Stromnetz.
Gemeinsam mit dem Partnerunternehmen DNV KEMA Energy & Sustainability fand die Prüfung durch TÜV NORD im niederländischen Arnheim statt. Eine Zertifizierung der Erzeugungseinheit gemäß deutscher Mittelspannungsrichtlinie wird im weiteren Verlauf des Projekts erfolgen.

30.04.2012 | Quelle: TÜV NORD Gruppe; Foto: GE | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen