Pike Research: Markt für solarthermische Kraftwerke wird sich bis 2020 verdoppeln
“Momentan ist Photovoltaik nicht nur preislich attraktiver als CSP, auch ihre Erfolgsgeschichte macht sie für Investoren interessanter”, sagte Pike Research-Chefanalyst Peter Asmus. “Durch Kostensenkungen in Folge größerer Kraftwerke und neuer Technologien kann CSP diese Nachteile jedoch überwinden.”
“Die vielversprechendste Möglichkeit in naher Zukunft ist die Verbindung von CSP mit thermischen Energiespeichern. Dadurch wird der Wert von sauberem Strom auf kostengünstige Weise gesteigert. Dies kann Photovoltaik in der Form nicht leisten.”
Tendenz zu CSP/Erdgas-Hybridkraftwerken
Pike erklärt, das Wachstum des CSP-Marktes hänge von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Projektfinanzierung, politische Rahmenbedingungen, Kostensenkungen und der Ausbau von Hochspannungsleitungen. Die Studie befasst sich auch mit der Konkurrenz durch die Photovoltaik.
Der Bericht stellt eine Tendenz hin zu Hybrid-Kraftwerken fest, die CSP mit Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen verbinden, meist Erdgas. Dieser Trend ist vor allem in Nordafrika sichtbar. In Algerien, Ägypten und Marokko wurden bereits derartige Kraftwerke eröffnet.
07.05.2012 | Quelle: Pike Research; Bild: E Solar | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

Photovoltaik: Meyer Burger steigert Umsatz und reduziert Verlust
