Japan überschreitet Eine-Million-Marke bei privaten Solarstrom-Anlagen; Photovoltaik-Produktion verdoppelte sich 2011 auf 2,69 Gigawatt

Der japanische Photovoltaik-Branchenverband (Japan Photovoltaic Energy Association, JPEA) hat Berichte zum japanischen Photovoltaik-Markt und zur dortigen Photovoltaik-Produktion veröffentlicht. Der Verband meldet, dass Japan Ende April die Eine-Million-Marke bei privaten Photovoltaik-Anlagen überschritten hat.Zu diesem Ergebnis hätten nationale Förderprogramme wesentlich beigetragen. Die Organisation berichtet außerdem, dass sich die Photovoltaik-Produktion in Japan im vergangenen Geschäftsjahr (April 2011-März 2012) mit 2,69 GW mehr als verdoppelte. Allein im ersten Quartal 2012 seien 554 MW hergestellt worden.

“Die Anzahl privater Photovoltaik-Anlagenbetreiber schnellte hauptsächlich aufgrund der genannten staatlichen Förderungen in die Höhe. Außerdem hatten Stromversorgungs-Unternehmen die Möglichkeit, den überschüssigen Solarstrom aufzukaufen“, so die JPEA.

„Außerdem ermöglicht das neue Rückkauf-System für überschüssige Energie, das 2009 eingeführt wurde, Haushalten, ihren Strom zum Doppelten des üblichen Strompreises zu verkaufen. Dies und die Förderungen führten zu einem schnellen Anstieg privater Solarstrom-Produzenten.“

Dünnschichtmodule machten 24 % der japanischen Modulproduktion aus

Laut JPEA wurden 76 % aller japanischen Photovoltaik-Module im vergangenen Jahr auf Basis von kristallinem Silizium hergestellt. Die Hälfte davon waren mono-, die andere Hälfte multikristalline Module. Die restlichen 24 % waren Dünnschichtmodule.

Die Dünnschicht-Produktion stieg seit dem Vorjahr um 165 % auf 636 MW. Ein Großteil davon wurde in der Photovoltaik-Fabrik von Solar Frontier in Kunitomi hergestellt. Sie hat eine Produktionsleistung von 900 MW, stellt Module auf Basis von Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS) her und ging Mitte 2011 in Betrieb.

Privatanlagen beherrschen nach wie vor den japanischen Markt

Die meisten der in Japan hergestellten Photovoltaik-Produkte wurden im Land verkauft (1,4 GW). Weitere 1,28 GW wurden exportiert, 57 % nach Europa, 22 % in die USA und 21 % in andere Länder.

Die Solarstrom-Erzeugung auf Privathäusern ist nach wie vor die mit Abstand häufigste Photovoltaik-Anwendung in Japan. 1,21 GW der 1,4 GW im letzten Jahr im Land verkauften Module wurden dafür verwendet. Daneben wurden gewerbliche Anlagen mit 118 MW installiert.

Der Bericht über die heimische Photovoltaik-Produktion umfasst Daten von 34 Herstellern. Er wurde in Zusammenarbeit mit der Optoelectronic Industry and Technology Development Association (OITDA) erstellt.

25.05.2012 | Quelle: JPEA; Bild: Solar Frontier | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen