Akasol gewinnt Hessischen Staatspreis für Lithium-Ionen-Energiespeicher für Photovoltaik-, Windenergie- und Wasserkraftanlagen
Skalierbare Speicherlösungen stehen zur Auslieferung bereit
Mit "neeoQube", "neeoRack", "neeoSystem" und "neeoMega" präsentiert AKASOL als erster deutscher Hersteller Lithium-Ionen-Energiespeicher für Photovoltaik-, Windenergie- und Wasserkraftanlagen. „Dank der Fertigung in Deutschland sind unsere skalierbaren Speicherlösungen qualitativ erstklassig, enorm leistungsstark, hocheffizient, sicher – und sie stehen zur Auslieferung bereit“, so AKASOL Geschäftsführer Sven Schulz.
Damit können Hauseigentümer und Betreiber von Anlagen zur Nutzung der erneuerbaren Energien nun auch von den zahlreichen Vorteilen der Lithium-Ionen-Technologie gegenüber herkömmlichen Batterien profitieren. Dazu zählen eine 3- bis 5-fach längere Lebensdauer, hohe Zyklenfestigkeit, bis zu 98 % Effizienz sowie eine extrem kompakte Bauweise.
Überschüssige Energie kann beispielsweise gezielt zum richtigen Zeitpunkt ins Netz eingespeist werden – nämlich genau dann, wenn sie dort benötigt und entsprechend höher vergütet wird.
Mit neeoRack und neeoSystem lassen sich Speicherkapazitäten ganz nach Bedarf erweitern – z. B. als schnelle Reaktion auf Marktentwicklungen oder neue Gesetze und Verordnungen. Gleiches gilt für neeoMega, einen Hochleistungsspeicher für Großanlagen.
neeo Speicherlösungen eignen sich laut Hersteller perfekt für Inselsysteme, Eigenverbrauchoptimierung, Netzstabilisierung, die Vermeidung teurer Spitzenlastzeiten, den effizienten Ausgleich von Erzeugung und Nachfrage, USV-Anwendungen sowie die Stabilisierung des Hausnetzes bei Stromausfällen. Sie sind kompatibel mit Wechselrichtern verschiedener Hersteller und können über ausgewählte Vertriebspartner bezogen werden.
01.06.2012 | Quelle: AKASOL | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach
