Photovoltaik-Produktionstechnik: Arnold Gruppe präsentiert neue automatisierte Lösungen zur Bearbeitung von Silizium-Ingots auf der PVSEC
Die Arnold-Gruppe mit Sitz in Weilburg (Deutschland) bietet Prozess- und Automatisierungstechnologie für das breite Spektrum der Silizium-Blockbearbeitung aus einer Hand an. Zur PVSEC präsentiert das Unternehmen 3D-Animationen komplexer Prozess- und Automationskonzepte für die Bearbeitung mono- und multikristalliner Siliziumblöcke.
Die Kernkompetenz des erfahrenen Spezialisten liege in der Prozesstechnik für mechanisches Trennen, Schleifen und Kleben in Kombination mit der Automation kompletter Fertigungslinien. Dabei reicht das Spektrum von Einzelmaschinen über Bearbeitungszentren bis hin zu maßgeschneiderten Linien.
Nachhaltige Kostensenkung bei gleichzeitiger Qualitätssteigerung könne nur durch einen hohen Automatisierungsgrad in der gesamten Produktion erreicht werden, betont die Arnold-Gruppe. „Tadellose Qualität, optimale und ausfallsichere Prozesse in der Waferfertigung sind als Erfolgsgaranten dringend gefragt", heißt es in der Pressemitteilung.
Automatisierte Fertigung
Das vollautomatische Croppingzentrum, Typ 72/454, für monokristalline Ingotbearbeitung wurde von der Arnold-Gruppe für das automatische Abtrennen von Endstücken (Top und Tail), Testwafern sowie das Ablängen von monokristallinen Ingots in Säulen ab 250 bis 1.000 Millimeter konzipiert. Bis zu 3.000 Millimeter lange Ingots können im gut zugänglichen Beladebereich aufgenommen werden. Das Croppingzentrum rundet das bewährte Produkt-Portfolio dieses Segments ab und ist ab sofort lieferbar.
Vollautomatisierte Fertigungslinie für Schleifen, Trennen und Kleben von multikristallinen Silizium-Blocks
Automation bedeutet für die Arnold-Gruppe nicht nur die Einbindung von Robotern in Teilprozesse, sondern weit mehr. Jede einzelne Maschine muss nicht nur hohe Prozesssicherheit liefern, sondern auch anspruchsvolle Sensortechnologie, hochintelligente Steuerungstechnik und Schnittstellen zur Peripherie wie beispielsweise zum MES (Manufacturing Execution System). Zur PVSEC stellt die Arnold-Gruppe eine vollautomatisierte Fertigungslinie für Schleifen, Trennen und Kleben von multikristallinen Blocks vor. In jedem der drei nacheinander angeordneten und mit einem Förderband verbundenen Zentren ist ein Industrie-Roboter platziert. Die Kommunikation zwischen Maschinensteuerung und Roboter erfolgt via übergeordnetem Produktions- und Qualitätssteuerungssystem (PQS). Mit dem von Arnold Gruppe entwickelten Prozessanalysetool Arpat werden Daten im laufenden Prozess gesammelt, protokolliert und ausgewertet. Qualitäten sind dadurch jederzeit nachvollziehbar, Arbeitsschritte während der Produktion korrigierbar.
„Silicon Business Day“ zur PVSEC
Am 26. September 2012 lädt die Arnold-Gruppe Kunden und Interessenten zum Hauptsitz des Unternehmens nach Weilburg ein. Maschinen und Lösungen für die Photovoltaik, Solarthermie, Glas- und Quarzglasverarbeitung und Faseroptik werden von Spezialisten des Unternehmens erläutert und zum Teil live vorgeführt. Zusätzlich erfahren die Gäste wertvolle Details zur Entwicklung und über das Erfahrungsspektrum des über 60-jährigen Unternehmens. Für Bustransfer und Bewirtung wird gesorgt.
„Silicon Business Day“: Abfahrt: 15.00 Uhr; Rückfahrt nach Frankfurt gegen 21.00 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Informationen und Anmeldung unter http://www.arnold-gruppe.de/business-day.html
Messestand der Arnold-Gruppe: „27th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition“; Messegelände Frankfurt am Main (Deutschland); Halle 3.0, Stand: J23.
23.07.2012 | Quelle: Arnold Gruppe | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH