Erstes soziales Netzwerk für Photovoltaik: Bei PV-Log können private Betreiber ihre Solarstrom-Anlagen kostenlos vergleichen
Ertragsdaten werden automatisch aktualisiert
Auf der Anlagenübersicht von PV-Log werden alle relevanten Daten der eigenen Anlage visualisiert. Da bereits zahlreiche Anlagen im System erfasst seien, könnten die eigenen Werte mit denen von vielen PV-Anlagen verglichen werden. Mit Hilfe des Ertrags der anderen Anlagen, nach Möglichkeit direkt aus der Region, lasse sich die eigene Solarstromernte besser abschätzen.
Die automatische Aktualisierung der Ertragsdaten wird laut Staffhorst von Herstellern der Datenlogger und Wechselrichter unterstützt. Für den Import der Ertragsdaten verwendet PV-Log die Schnittstellen der Hersteller.
Solar-Friends können helfen
Sucht sich der Nutzer eine Anlage mit ähnlichen Spezifikationen oder vergleichbarer Technik als Gradmesser, könne er den Ertrag der eigenen Stromerzeugung auf dem Dach leicht einordnen. Sollte die eigene Anlage trotz vergleichbarer Bedingungen mit den Erträgen hinterherhinken, empfiehlt Staffhorst, sich mit dem Betreiber der Vergleichsanlage in Verbindung zu setzen, um der Ursache schneller auf den Grund zu kommen. Dies biete die Funktion der Solar-Friends bei PV-Log.
Gruppe schlägt passende Anlagen vor
PV-Log-Nutzer können Solar-Friends-Gruppen bilden und anderen zugänglich machen. Innerhalb einer Solar-Friends Gruppe schlägt das System Anlagen vor, die zu den eigenen Solar-Friends passen könnten. Dies sei sehr hilfreich, um von neuen Anlagen in der eigenen Region oder Nachbarschaft zu erfahren.
Auch für Handwerker lohne sich die Teilnahme am Netzwerk, indem sie Referenzgruppen erstellen. Untenehmen können Anlagen in Solar- Friends-Gruppen zusammenfassen und diese zum Beispiel auf ihrer Homepage veröffentlichen oder per Email an potenzielle Kunden schicken.
Um Solar-Friends zu nutzen, braucht der User keine eigene Anlage, betont Staffhorst. Dadurch sei es möglich, vorab Informationen zu möglichen Erträgen einer geplanten Anlage zu erhalten. Der Solar-Experte rät vor einem Anlagenkauf, Erfahrungen von anderen Anwendern einzuholen.
PV-Log wird ständig weiterentwickelt
Der Bereich „PV-Log Ideen & Vorschläge“ bietet die Möglichkeit, aktiv an der Entwicklung der Software mitzuwirken. „Da die Nutzer unseres Netzwerks am besten beurteilen können, was noch weiter verbessert werden kann, ist eine aktive Teilnahme an der Weiterentwicklung absolut erwünscht. Denn davon profitieren alle Teilnehmer“, so Dr.-Ing. Martin Staffhorst.
31.08.2012 | Quelle: Top50-Solar | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus
