Photovoltaik in Indien: Netzunabhängige Photovoltaik kann mit zusätzlichen 40 % gefördert werden
Banken bieten Kredite, um die Restkosten abzudecken
Die 40-prozentige Förderung ist über die National Bank for Agriculture and Regional Development (Mumbai, Indien), regionale Landesbanken und andere Kreditinstitute erhältlich. Sie ist auf 108 indische Rupien pro Watt beschränkt (rund 1,55 Euro). Für die 60 % Restkosten bieten diese Banken Kredite zu den üblichen Konditionen.
Von 2011 bis 2012 hat das MNRE ein Projekt genehmigt, mit dem Photovoltaik-Inselanlagen gebaut werden sollten. Dadurch wurden Anlagen mit einer Gesamtleistung von 8,74 Megawatt in 4.115 Schulen und neun Prüfungszentren installiert. Für das laufende Finanzjahr hat das Ministerium den Bau von 560 solaren Wasserpump-Stationen im Bundesstaat Buhar genehmigt.
31.08.2012 | Quelle: MNRE | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

Solarstrom-Statistik für Niedersachsen: Große Dächer bleiben leer
