Organische Photovoltaik und Nanotechnologie: RTI entwickelt CQD-Solarzellen mit einem Wirkungsgrad über 5 %
“Der Wirkungsgrad dieser Zellen wird hauptsächlich durch die Menge an absorbiertem Sonnenlicht beschränkt“, sagt RTI-Forschungschef Jay Lewis, einer der wichtigsten Akteure in dem Projekt.
„Es gibt viele bekannte Techniken zur Erhöhung der Lichtabsorption. Das lässt hoffen, dass sich auch die Leistungsfähigkeit noch wesentlich steigern lässt.“
Druckverfahren können eingesetzt werden
Die CQD-Solarzellen bestehen aus leichten, flexiblen Materialien. Daher könnten sie laut RTI mit Druck- und günstigen Beschichtungsverfahren in großen Mengen hergestellt werden.
Die Herstellung erfolge bei Raumtemperatur, was den Energieverbrauch und die Produktionskosten zusätzlich senke.
Die Solarzellen nehmen Infrarotlicht besser auf und können somit einen größeren Teil des Lichtspektrums zur Stromerzeugung nutzen.
06.09.2012 | Quelle: RTI | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

Solarstrom-Statistik für Niedersachsen: Große Dächer bleiben leer
