Photovoltaik in Thüringen: SOLON erhält Auftrag für Kraftwerk mit 2 MW auf ehemaligem Deponie-Gelände in Jena

Die Stadt Jena hat die SOLON Energy GmbH (Berlin) mit dem Bau eines Photovoltaik-Kraftwerks mit 2 MW Nennleistung auf einer stillgelegten Mülldeponie im beauftragt. SOLON ist für die schlüsselfertige Installation und die Inbetriebnahme der rund 4 Millionen Euro teuren Solarstromanlage im Stadtteil Ilmnitz zuständig. Das Kraftwerk entsteht auf einer Fläche von etwa vier Hektar. SOLON […]

Die Stadt Jena hat die SOLON Energy GmbH (Berlin) mit dem Bau eines Photovoltaik-Kraftwerks mit 2 MW Nennleistung auf einer stillgelegten Mülldeponie im beauftragt. SOLON ist für die schlüsselfertige Installation und die Inbetriebnahme der rund 4 Millionen Euro teuren Solarstromanlage im Stadtteil Ilmnitz zuständig.
Das Kraftwerk entsteht auf einer Fläche von etwa vier Hektar. SOLON installiert 8.360 polykristalline Solarmodule mit fester Aufständerung. Mit dem Ertrag können bis zu 1.400 Haushalte mit klimafreundlich produziertem Strom versorgt werden, so das Unternehmen.
„Wie die Stadt Jena nehmen mehr und mehr Gemeinden die Energiewende selbst in die Hand“, sagte Dr. Lars Podlowski, Geschäftsführer der SOLON Energy GmbH.
„Solarstrom eignet sich dafür besonders gut. Die Anlagen sind schnell zu installieren, und Flächen wie große Dächer oder Deponien können sinnvoll und gewinnbringend genutzt werden.“
Dafür sei SOLON mit seiner langjährigen Erfahrung im Kraftwerksbereich und dem Angebot von der Planung über die Installation bis hin zu Wartung und Anlagenüberwachung der ideale Partner, so Podlowski.

23.10.2012 | Quelle: SOLON Energy GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen