Deutsche Energie-Agentur sieht gute Perspektiven für deutsche Photovoltaik-Unternehmen in Marokko
Im September 2012 haben Marokko und Deutschland ihre Zusammenarbeit in Energiefragen zu einer offiziellen Energiepartnerschaft erweitert, um insbesondere den Ausbau der erneuerbaren Energien in Marokko zu unterstützen. Dadurch eröffnen sich gerade für deutsche Unternehmen gute Perspektiven.
Die marokkanische Regierung sei sehr daran interessiert, die großen Potenziale der Solarenergie zu erschließen und so die Abhängigkeit vom Import fossiler Energieträger zu verringern, erklärt die dena.
Nach Marokkos Solarplan sollen bis 2020 Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 2.000 MW aufgebaut werden, vorrangig solarthermische Kraftwerke und Photovoltaik-Anlagen. Das Land hat bereits eine Solaragentur gegründet, ein Erneuerbare-Energien-Gesetz eingeführt und beteiligt sich an der Desertec-Initiative.
Bessere Marktbedingungen für netzgekoppelte Photovoltaik-Kleinanlagen in Sicht
Neben Großanlagen könnte Photovoltaik auch für private und gewerbliche Kunden in Marokko eine größere Rolle spielen. Bislang sind nur kleine Solarstromanlagen mit einer Kapazität von insgesamt 14 MW installiert, vorrangig ohne Anschluss an das Stromnetz.
Entscheidend sei das marokkanische Erneuerbare-Energien-Gesetz, betont die dena. Dieses verhindere bisher die Einspeisung in das Niederspannungsnetz und somit die Marktentwicklung für Photovoltaik im Kleinanlagensegment. Eine Anpassung des Gesetzes zeichne sich für 2013 ab. Damit könnten sich die Marktbedingungen für netzgekoppelte Photovoltaik-Kleinanlagen demnächst entscheidend verbessern.
Bericht analysiert Segmente des marokkanischen Photovoltaik-Markts
Der dena-Marktreport untersucht die Angebots- und die Nachfrageseite des Photovoltaik-Markts in Marokko, analysiert die Segmente – von öffentlichen Kunden und Energieversorgern bis zu Privatkunden und Gewerbe, schätzt die Entwicklungschancen ab und stellt die wichtigsten Akteure vor. Hinzu kommen wichtige Fakten zu Genehmigungsverfahren, Fördermechanismen, Finanzierungsmöglichkeiten und Umweltaspekten. Für den erfolgreichen Markteintritt ist es wichtig, frühzeitig lokale Partner einzubinden und ein langfristiges Geschäftskonzept zu entwickeln.
Der „dena-Marktreport Marokko – Photovoltaik“ wird im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) publiziert und kann bis 30. November 2012 zum Vorzugspreis von 310 statt 390 Euro bestellt werden.
14.11.2012 | Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH